Gustav Mayer: Friedrich Engels. Eine Biographie (Hrsg. Stephan Moebius)
Gustav Mayer: Friedrich Engels. Eine Biographie. Band 1 und 2. Hrsg. und eingeleitet von Stephan Moebius (Springer VS) 2022
Gustav Mayer: Friedrich Engels. Eine Biographie. Band 1 und 2. Hrsg. und eingeleitet von Stephan Moebius (Springer VS) 2022
Stephan Moebius (2021) Sociology in Germany. A History, 2021, Sociology Transformed Series, Cham: Palgrave Macmillan. ISBN 978-3-030-71865-7.
OPEN ACCESS: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-030-71866-4.pdf
Brigitte Aulenbacher, Frank Deppe, Klaus Dörre, Christoph Ehlscheidt, Klaus Pickshaus (Hg.), 2021, Mosaiklinke Zukunftspfade. Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Westfälisches Dampfboot: Münster
Den Begriff der Mosaiklinken hat Hans-Jürgen Urban in den linken Diskursraum eingespeist und damit einen bedeutenden Impuls für die kapitalismus- und gesellschaftskritische Strategiediskussion geliefert. Diesen Gedanken aufgreifend, wendend, verlängernd, hinterfragend und ihm bisweilen auch widersprechend gehen die Texte dieses Bandes unter dem Titel Mosaiklinke Zukunftspfade der Frage nach, was unter den Bedingungen des Gegenwartskapitalismus unter fortschrittlicher Politik verstanden werden kann und wer zu adressieren sei. Die Beiträge in diesem Band wollen Anregungen für produktiv-kontroverse Debatten liefern und dadurch nicht zuletzt in Hans-Jürgen Urbans Sinn einen Beitrag im Ringen um eine demokratische, soziale und nachhaltige Gesellschaft leisten.
https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/mosaiklinke-zukunftspfade
Hennen, L., van Keulen, I., Korthagen, I., Aichholzer, G., Lindner, L., Nielsen, R.Ø. (Eds.), 2020, European E-Democracy in Practice. Studies in Digital Politics and Governance. Cham: Springer Nature. ISBN 978-3-030-27183-1; eBook: ISBN 978-3-030-27184-8. DOI 10.1007/978-3-030-27184-8 (Open Access)
19. MAI 2021 17:00–18:30 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Anmeldung
Flucht, Asyl, und Doppelstaatsbürgerschaft – Wo steht Österreich im Vergleich?
Die Duldung der doppelten Staatsbürgerschaft ist ein globaler Trend, weil immer mehr Staaten die Bindung zu ihren Auswanderern und Auswanderinnen aufrechterhalten oder ihre Einwanderer und Einwanderinnen zur Einbürgerung ermutigen wollen. Dieser Band untersucht diesen Trend und seine sozialen Auswirkungen. Neben der globalen Dynamik sowie europäischen Fallstudien diskutiert er ausführlich den Sonderfall Österreich: die Inkohärenz seiner Staatsbürgerschaftspolitik und die Notwendigkeit einer umfassenden Reform.
Flucht und Asyl haben lange die öffentlichen Debatten in Österreich und ganz Europa bestimmt. Der vorliegende Band trägt zu einer Ausdifferenzierung dieser Debatten bei. Er regt einerseits dazu an, Flucht und Asyl aus einer internationalen und historischen Perspektive sowie aus dem Blickwinkel der Betroffenen neu zu denken. Andererseits präsentiert er empirische Ergebnisse zur politischen und zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Geflüchteten, zu ihrer Integration in den Arbeitsmarkt sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe.
Über diese Themen diskutieren mit den Herausgeber*innen:
Barbara Coudenhove-Kalergi
Journalisatin
Anton Pelinka
Politikwissenschaftler
Beide Bände erscheinen Open Access: Link.
Flyer (pdf)
Das Buch „Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ bündelt Erkenntnisse aus dem Vergleich der drei Länder und vertieft die Analyse des deutschen, österreichischen und schweizerischen Betreuungsmodells jeweils für sich. Die elektronische Fassung des Buches ist kostenlos herunterladbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/44322-gute_sorge_ohne_gute_arbeit.html
Counters the emphasis on theory in the historiography of the social sciences and seeks to establish new interest in the history of empirical social researchSuggests that epistemic hopes describe a social mechanism wherein the wish to do something good causes something bad: the adoption and maintenance of a non-optimal techniqueSteps back from policy analysis to focus on how expert knowledge is actually produced, offering a unique assessment of tacit assumptions and methodological inconsistencies.
The author
Christian Dayé is Research Fellow at the Science, Technology and Society (STS) Unit of Graz University of Technology, Austria.
More Information: Here.