CfP – Gemeinsamer Soziologiekongress DGS & ÖGS
Call for Papers: Gesellschaftliche Bedrohungslagen als Herausforderungen für das Recht und die Rechtssoziologie? Einreichungen bis 6.4.2021 Download: CfP
Call for Papers: Gesellschaftliche Bedrohungslagen als Herausforderungen für das Recht und die Rechtssoziologie? Einreichungen bis 6.4.2021 Download: CfP
Die Sektion Recht & Gesellschaft wird auf der RCSL Konferenz in Lund mit einer Session vertreten sein! Law and Digital Society: Re-Imagining the Futures Annual meeting Research Committee on Sociology of Law Lund, Sweden 24-26 August 2020 http://www.rcsl2020.se Session: New developments in socio-legal ombuds research and alternative dispute resolution Chairs: Julia Dahlvik (FH Campus Wien), Axel — weiterlesen …
Das Panel der Sektion Recht und Gesellschaft „Mobilisierung von Recht im Wandel“ wird am Freitag, 27. September 2019 um 15:30–17:00 Uhr stattfinden – mit: Hannah Mormann (Universität Luzern): Über die Ambiguität von Gesetzen und die Rolle von Organisationen in der Rechtsmobilisierung Lisa Hahn (Humboldt-Universität zu Berlin): Mobilisierung von Recht zwischen Struktur und Handlungsmacht: Wie hängen — weiterlesen …
ÖGS-Kongress „Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten gegenwärtiger Gesellschaften“ 26,-28. September 2019, Universität Salzburg Call for Papers „Mobilisierung von Recht im Wandel“ „Mobilisierung von Recht“ meint die Tatsache, dass die meisten rechtlichen Instrumente, um überhaupt Wirkung entfalten zu können, von den Normunterworfenen – seien es Private, Organisationen oder Staaten selbst – erst einmal praktisch in — weiterlesen …
Liebe Kolleg*innen ! Wir freuen uns, den 9. Stammtisch der ÖGS-Sektion Recht & Gesellschaft für Freitag, den 27. April um 18.00 Uhr im Café Goldegg ankündigen zu dürfen! Diesmal werden Julia Dahlvik und Axel Pohn-Weidinger ihr kürzlich angelaufenes ÖNB-gefördertes Forschungsprojekt über die österreichische Volksanwaltschaft präsentieren. Vor allem sollen aber Fragen und Herausforderungen diskutiert werden. In dem Projekt wird ein — weiterlesen …
Freiheitsentzug jenseits von Kriminalstrafe – Pflege, Psychiatrie, Schubhaft und andere Formen des Einsperrens 08.12.17, 09.00–10.30 Uhr, SR 15.25 F2 ÖGS-Kongress 2017, Graz Katharina Miko-Schefzig und Cornelia Reiter: MOMA – Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons Milena D. Bister: Von der geschlossenen Anstalt zum offenen Raum: Gegenwärtige Begrenzungsphänomene in der Psychiatrie jenseits des — weiterlesen …
Wir laden herzlich ein zur Präsentation des aktuellen ÖZS-Themenhefts „Recht und Gesellschaft“ am 10.10.2017 um 19 Uhr! Präsentation des Themenhefts durch die HerausgeberInnen und Diskussion über aktuelle Perspektiven der Recht & Gesellschaft Forschung aufbauend auf den Beiträgen des aktuellen Themenhefts Impulsreferat von Axel Pohn-Weidinger (Universität Göttingen) zu seinem Heftbeitrag „Akten und Fakten: Zur Konstruktion von Beweisen im Kontakt zwischen BürgerInnen — weiterlesen …
Wir freuen uns, das Erscheinen des ÖZS-Themenheftes „Recht & Gesellschaft“ bekanntzugeben! Das Heft mit einem Vorwort von Andrea Fritsche, Hemma Mayrhofer und Arno Pilgram und Beiträgen von Fatima Kastner, Doris Schweitzer, Sarah Jahn, Axel Pohn-Weidinger, Karin Sardadvar, Ingrid Mairhuber und Karin Neuwirth ist jetzt online abrufbar: https://link.springer.com/journal/11614/42/3/page/1 Die Themen des Hefts sind weit gefächert: Soziologie der Menschenrechte; Die digitale Person: — weiterlesen …
Anbei dürfen wir auf eine rechtssoziologische Veranstaltungsreihe an der HU Berlin aufmerksam machen. Einladung zur Rechtssoziologischen Vorlesungsreihe „Die sozialen Bedingungen des Rechts“ im Sommersemester 2017 Für unsere erste Sitzung am Dienstag, den 25. April 2017 um 18.00 hören wir Alexis Spire (CNRS, Institut de recherche interdisciplinaire sur les enjeux sociaux, Paris) und Katia Weidenfeld (Ecole nationale — weiterlesen …
Call for Papers der ÖGS Sektion ‚Recht & Gesellschaft‘ Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2017, 7.-9.12.2017 in Graz Freiheitsentzug jenseits von Kriminalstrafe – Pflege, Psychiatrie, Schubhaft und andere Formen des Einsperrens Das geplante Panel widmet sich diversen Formen des Freiheitsentzugs jenseits der Kriminalstrafe. Willkommen sind empirische und/oder sozialtheoretische Beiträge, die beispielsweise folgende Fragen aufgreifen — weiterlesen …