Aktuelles
#CallforPapers
We cordially invite to submit a paper for the session on youth sociology at the ÖGS Congress 2023 „Critical Times“.
More information can be found here: Youth & City: Experience based Potentials and Inequalities
Please send your proposal including title, abstract (max. 2500 characters with spaces) and brief information about yourself (including contact details) to the following contact address by April 9th, 2023 (extended deadline!): alexandra.klot@univie.ac.at. The selection of the papers will probably take place by mid-April 2023, the further submission is then possible via the conftool until April 30th, 2023.
—-
Wir laden herzlichst alle Interessent*innen ein, die ein Paper für die Session Jugendsoziologie beim ÖGS Kongress 2023 „Kritische Zeiten“ einreichen wollen.
Mehr Informationen finden Sie hier: Jugend & Stadt: Erfahrungspotenziale und Ungleichheiten
Bitte senden Sie Ihren Beitragsvorschlag inkl. Titel, Abstract (max. 2500 Zeichen mit Leerzeichen) und kurzen Angaben zu Ihrer Person (inkl. Kontaktdaten) bis zum 09.04.2023 (verlängerter Abgabetermin!) an folgende Kontaktadresse: alexandra.klot@univie.ac.at. Die Auswahl der Beiträge erfolgt voraussichtlich bis Mitte April 2023, die weiterführende Einreichung ist anschließend über das conftool bis zum 30.4.2023 möglich.
Archiv
Einladung zur 1. Herbsttagung der Sektion Jugendsoziologie
Postdemokratische Jugend? Hindernisse und Potentiale für die Partizipation Jugendlicher
am Freitag 4.11. von 15.00-19.00 im Seminarraum 11 (Uni Wien) in der Kolingasse 14-16, 1090 Wien
Vorträge von Martina Zandonella (SORA), Manfred Zentner (Uni Krems), Sandrine Klot (TU Wien) mit anschließender Diskussion
Um verpflichtende Anmeldung wird gebeten: jugendsoziologie@oegs.ac.at
Detailliertes Programm: 1. Herbsttagung der Sektion Jugendsoziologie
Präsentation: Demokratie ohne Jugend?
Motivation
„Jugend“ als Bevölkerungsgruppe ist erst im Zusammenhang mit Klimafragen und zuletzt mit Bildungsfragen im Zusammenhang mit der Pandemie wieder vermehrt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Durch Vernetzungsmöglichkeiten und dem Bereitstellen von Plattformen zum Austausch will die Sektion Jugendsoziologie zum Generieren und Verbreiten wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Jugend beitragen und damit auf Bedürfnisse und Problemlagen Jugendlicher hinweisen.
Darüber hinaus will die Sektion Jugendsoziologie die österreichische sozialwissenschaftliche Jugendforschung sichtbar machen, Möglichkeiten zur nationalen und internationalen Vernetzung bieten und damit insgesamt stärken. Während Jugendforschung/Jugendsoziologie in den letzten Jahren in Österreich wenig institutionell verankert war und vorrangig aus einzelnen universitären und nicht-universitären Akteur:innen bestand, ließ sich von Nachwuchswissenschafter:innen ein vermehrter Bedarf und die Bereitschaft zum Engagement feststellen. Die bereits lose bestehende Scientific Community einer österreichischen Jugendsoziologie soll durch die Sektion etabliert und gestärkt werden.
Ziele der Sektionsarbeit
- Etablierung eines Netzwerks für die Scientific Community
- Sichtbarmachung der österreichischen Jugendsoziologie
- Plattformen zur Vernetzung für Forschungskooperationen bieten
- Plattformen zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse bieten
- Nationale interdisziplinäre Vernetzung (z.B. Österreichisches Netzwerk Jugendforschung, weitere ÖGS-Sektionen)
- Institutionelle Vernetzung der Jungwissenschaftler:innen und Expert:innen (z.B. #Youth #Education PhD Club der Vienna Doctoral School for Socail Sciences)
- Internationale Vernetzung mit DGS Sektion Jugendsoziologie, RC Sociology of Youth der ISA, RN Youth and Generations der ESA, etc.
- Bedürfnisse und Problemlagen Jugendlicher sichtbar machen
- Ansprechpartner:in für Öffentlichkeit und Politik
Aktivitäten (laufend/in Planung)
- Regelmäßige Sektionstreffen zum Austausch
- Email-Verteiler: Aussendung relevanter Infos (z.B. Stellenangebote, Calls für Einreichungen)
- Organisation von Jugendsoziologie-Panels im Rahmen des ÖGS-Kongresses
- Vernetzung mit DGS Sektion (z.B. für gemeinsame Jugendsoziologie-Veranstaltungen)
- Herausgabe/Organisation von Special Issues zu jugendsoziologischen Themen
- Uni-übergreifende Kooperation bei Lehrveranstaltungen
Organisation
- Sektionsvorsitz:
- Natalia Wächter, Universität Graz, natalia.waechter@uni-graz.at
- Ralph Chan, Universität Wien, ralph.chan@univie.ac.at
Der Sektionsvorsitz vertritt die Sektion nach außen hin.
- Zusätzlich im Sektionsrat vertreten:
- Sandrine Klot, TU Wien
- Paul Malschinger, Universität Wien
- Gudrun Quenzel, PH Vorarlberg
- Manfred Zentner, Donau-Uni Krems
Der Sektionsrat besteht aus aktiven Mitgliedern der ÖGS und hilft dem Sektionsvorsitz bei Entscheidungsfindungen und Organisation von Veranstaltungen.
Kontakt
Mitgliedschaft
Neue Mitglieder sind bei der jungen Sektion sehr willkommen! Bei Interesse bitte einfach ein Email mit Ihrem Kurz-CV und der Motivation zur Teilnahme an jugendsoziologie@oegs.ac.at
Zurzeit sind keine eigenen Sektions-Mitgliedsbeiträge geplant. Aktive Mitglieder (Sektionsrat) müssen jedenfalls ÖGS-Mitglieder sein.