Die gegenwärtige Coronakrise wird von Politiker*innen Gesundsheitsexpert*innen und Wirtschaftswissenschafter*innen dominiert. Tiefgehende Einschnitte in unser aller Leben beschäftigen jedoch genauso Soziologinnen und Soziologen aller Bereiche, welche mit neuen Forschungsprojekten und kritischen Analysen die gesellschaftlichen Veränderungen beschreiben, analysieren und reflektieren. Einen Einblick geben die hier verlinkten medialen Kommentare, Interviews und Berichte. Die Sammlung wird laufend aktualisiert – in diesem Sinne freuen wir uns über Hinweise und Einsendungen.
Soziologische Stimmen in der Presse
„Erwartung, Hoffnung, Zuversicht Nötig oder naiv? Der Mensch als “Hoffnungswesen” „
Radio Ö1 am 03. Jänner 2022
Zum Beitrag …
„Corona-Proteste sind nützlich, weil sie uns zum Innehalten zwingen.“
Tages-Anzeiger am 18. Dezember 2021
Link zum Artikel
„Die Haltung ist doch: Die Schaubühne darf nicht sterben, das Berghain schon“
Berliner Zeitung am 1. September 2020
Link zum Artikel
„Es wird ein Protest mit Relevanz versehen, der keine hat“
Die ZEIT am 24. Mai 2020
Link zum Artikel
„Die Alten“ und die Corona-Krise“
SOZBLOG am 27. April 2020
Link zum Artikel
„Soziologie der Krise: Provokation für das moderne Bewusstsein“
ORF am 20. April 2020
Link zum Artikel
„Was Corona aus unseren Beziehungen macht“
PROFIL am 18. April 2020
„Die Auswirkungen werden mit Sicherheit sehr komplex sein“, so Barbara Rothmüller, Leiterin einer wissenschaftlichen Studie der Sigmund-Freud-Universität zum Thema „Liebe, Intimität und Sexualität in Zeiten von Corona“ …
Link zum Artikel (profil E-Paper Heft 17 / 2020)
„Bestenfalls stärkt es die Rücksichtnahme“ von Dirk Baecker
Der Standard am 15. April 2020
Link zum Artikel
„Corona-Bonds gegen die Gefahr der doppelten Ansteckung“ von Georg Vobruba
Der Standard am 8. April 2020
Link zum Artikel
Soziologe Prisching: „Krise unvergleichbar“
ORF Radio Steiermark am 5. April 2020
Link zum Artikel
„Die große Krise steht uns noch bevor“ von ÖGS Präsident Alexander Bogner
Die Presse am 28. März 2020
Die Regierung bekommt aktuell viel Lob. Es ist aber zu erwarten, dass sich die Corona-Krise bald zu einer politischen Krise entwickeln wird. In den Wochen des Ausnahmezustands haben wir gelernt, wie schnell sich die Dinge verkehren können: Abstand zu halten gilt unter dem Diktat des Virus als Gebot der Fürsorge, Kontaktvermeidung wird zur höchsten Form der Solidarität. Um die Wirksamkeit der Krisenpolitik zu verbessern, sind wir bereit, politische Bedenken bezüglich der Nutzung von Handydaten zum Zweck der Mobilitätskontrolle hintanzustellen…
„Die große Krise steht uns noch bevor“ Alexander Bogner Teil 1
„Die große Krise steht uns noch bevor“ Alexander Bogner Teil 2
„Das eigene Zuhause ist nicht für alle Menschen ein sicherer Ort.“ mit Laura Wiesböck (Uni Wien)
FM4 Auf Laut am 17. März 2020
Die derzeitigen Ausgangsbeschränkungen sind besonders schlimm für die Opfer von häuslicher Gewalt. Durch die Isolation fallen Gewalttaten, vor allem gegen Frauen und Kinder, oft nicht auf. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt die Soziologin Laura Wiesböck im Interview.
Link zum Artikel
Digitales Kolloquium: Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
https://wzb.eu/de/veranstaltungen/soziologische-perspektiven-auf-die-corona-krise
Forschungsprojekte
aucoras | Auswirkungen der Coronakrise auf das Alltags- und Sozialleben
Und plötzlich ist alles anders. Wie leben wir in – und mit – der Ausnahmesituation, die durch den Ausbruch des neuen Coronavirus und die Maßnahmen zu dessen Eindämmung entstanden ist? aucoras ist eine Initiative junger Sozialwissenschaftler*innen, deren Anliegen es ist, die Erfahrungen und Perspektiven verschiedenster betroffener Menschen in Österreich im Verlauf der Corona-Krise zusammenzutragen.
Link zur Initiative
Austrian Corona Panel Project | Panelumfrage zur Corona-Krise
Die Corona-Krise hat das Leben und den Alltag in Österreich ebenso wie in vielen anderen Ländern fundamental geändert. Dennoch sind Menschen in sehr unterschiedlicher Weise betroffen. Manche sind schwer erkrankt oder ringen gar mit dem Tod. Andere, die ihren Arbeitsplatz nach Hause verlegen können, sind mit der Herausforderung konfrontiert, Erwerbsarbeit mit Hausarbeit und Kinderbetreuung zu vereinbaren, und sich im Multitasking zu üben.
So erlebt die österreichische Bevölkerung zwar gemeinsam eine Situation, die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs noch nicht dagewesen ist, und übt in vielerlei Hinsicht neuen Zusammenhalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen und Auswirkungen für jeden Menschen und für jede Familie andere.
Link zur Projektseite
Forschungsprojekt: „Familienleben: Coronavirus-Shutdown erfordert neue Strukturen“ von ÖGS Vizepräsidentin Ulrike Zartler
uni:view am 17. März 2020
Das neue Leben im Coronavirus-Shutdown stellt uns vor große Herausforderungen. „Familien sind es nicht gewohnt, so viel Zeit miteinander zu verbringen“, so Soziologin Ulrike Zartler-Griessl. Es gehe nun vielfach darum, neue Abläufe zu definieren und mit den Kindern über das Thema zu sprechen.
„>Link zum Artikel
Liste österreichischer Forschungsprojekte zu den Folgen von COVID-19
The ambition of the document is to list all research projects that deal with the social and economic impact of the COVID-19 epidemic in Austria.
Link zur Sammlung
Weitere Sammlungen zur Soziologie der Coronakrise
https://sozblog.univie.ac.at/
http://changemobility.at/page8.html
https://soziologie.de/aktuell/soziologie-in-der-presse/corona-krise
https://www.soziopolis.de/lesen/presse/
https://gedankenstrich.org/index.php?s=corona