CfA| Kohli Fellowship for Sociology 2026

Kohli Fellowship for Sociology 2026 (WZB)

Research at the Berlin Social Science Center (WZB)
Start of research: October 1, 2026 (fellowship duration: 24 months)
Monthly stipend: €2,500
Application deadline: November 16, 2025

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | Sozialwissenschaftliche Rundschau (SWS-Rundschau)

Sozialwissenschaftliche Rundschau/SWS-Rundschau

Heft 1/2026
Redaktionsschluss: 31.01.2026
Erscheinungsdatum: April 2026
Abstracts: 15.11.2025

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | „Vertrauen in der Polykrise“ – Frühjahrstagung der deutschen Sektion Soziale Indikatoren (DGS)

CfP „Vertrauen in der Polykrise“ – Frühjahrstagung der deutschen Sektion Soziale Indikatoren (DGS)
Wir freuen uns, den Call for Abstracts für die Frühjahrstagung der Sektion Soziale Indikatoren der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) am 12./13. März 2026 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Berlin, zum Thema „Vertrauen in der Polykrise“ bekannt zu geben. Den vollständigen Call finden Sie im Anhang.
Wir bitten um die Einreichung von Abstracts (max. 350 Wörter) bis zum 31.10.2025 an:
j.delhey@ovgu.de & ralf.himmelreicher@fu-berlin.de & leonie.steckermeier

Datum: 12.03.2026 – 13.03.2026
Ort: Berlin
Abstracts: 31.10.2025

MORE INFORMATION (pdf)

CfP | Workshop: Dis/Kontinuitäten Theoretischer Empirie – Bilanzen, Perspektiven und Potenziale

Workshop: Dis/Kontinuitäten Theoretischer Empirie – Bilanzen, Perspektiven und Potenziale

Datum: 06.-07.02.2026
Ort: TU Berlin
Abstracts: 30.10.2025

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | Jahrestagung „»Pflicht ist der Tod – das Leben ist die Kür.« Endlichkeit in Literatur und Wissenschaft.“ (Arbeitskreis Thanatologie)

Jahrestagung „»Pflicht ist der Tod – das Leben ist die Kür.« Endlichkeit in Literatur und Wissenschaft.“ 

Datum: 20.-21.03.2026
Ort: Kolumbarium DIE EICHE, An der Untertrave 34, Lübeck
Abstracts: 15.11.2025

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | Themenheft „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft“ (SuN)

Themenheft „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft“

Open-Access-Journal „Soziologie und Nachhaltigkeit“ (SuN)
Abstracts: 15.11.2025

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | FACES – Families And Challenges in Evolving Societies in the D-A-CH Region and beyond

FACES – Families And Challenges in Evolving Societies in the D-A-CH Region and beyond

Ort: Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Datum: 26. – 27.02.2026
Abstracts: 30.10.2025

Es handelt sich um die erste gemeinsame Veranstaltung der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Sektion Familienforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), dem Forschungsausschuss Lebenslauf der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) und dem Schweizerischen Forschungszentrum LIVES, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI).

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | 9. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie

Phänomenologien, Soziologie und Politik –  9. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie

Ort: Universität Graz
Datum: 28.11.2025 – 29.11.2025
Abstracts: 21.09.2025

Das Verhältnis von Phänomenologien und Politik bzw. dem Politischen wurde traditionell als konfliktreich oder auch als Leerstelle dargestellt, wird aktuell aber neu verhandelt. Diese Standortbestimmung des Politischen in der Phänomenologie ist keinesfalls abgeschlossen und die Frage nach der Bedeutung der politischen Phänomenologie für die Soziologie steht noch am Anfang. Die vorgeschlagene Tagung möchte zu einer Klärung des Verhältnisses beitragen.

MORE INFORMATION (pdf)

CfP: Digitalität und Subjekt (Netzwerk Subjektivierungsforschung)

Call for Papers: Digitalität und Subjekt

Datum: 26. – 27. Februar
Organisation: Netzwerk Subjektivierungsforschung
Abstracts: 31.10.2025

MORE INFORMATION (pdf)

CfP: Die eigene Verletzlichkeit thematisieren. Über die Schutzbedürftigkeit von Forschenden in qualitativen Forschungsprozessen

CfP: Die eigene Verletzlichkeit thematisieren. Über die Schutzbedürftigkeit von Forschenden in qualitativen Forschungsprozessen

Sammelband
Verlag: Beltz Juventa

Wir laden Forschende, Postdoktorand*innen, Promovierende, Lehrende und Studierende herzlich dazu ein, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zur Schutzbedürftigkeit von Forschenden in qualitativen Forschungsprozessen in Form eines Beitragsvorschlags bei uns einzureichen. Senden Sie Ihr aussagefähiges Abstract mit einem Umfang von maximal 300 Wörtern.

Abstracts: 15.11.2025

MORE INFORMATION (pdf)