CfP | Themenheft „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft“ (SuN)

Themenheft „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft“

Open-Access-Journal „Soziologie und Nachhaltigkeit“ (SuN)
Abstracts: 15.11.2025

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | FACES – Families And Challenges in Evolving Societies in the D-A-CH Region and beyond

FACES – Families And Challenges in Evolving Societies in the D-A-CH Region and beyond

Ort: Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Datum: 26. – 27.02.2026
Abstracts: 30.10.2025

Es handelt sich um die erste gemeinsame Veranstaltung der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Sektion Familienforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), dem Forschungsausschuss Lebenslauf der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) und dem Schweizerischen Forschungszentrum LIVES, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI).

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

CfP | 9. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie

Phänomenologien, Soziologie und Politik –  9. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie

Ort: Universität Graz
Datum: 28.11.2025 – 29.11.2025
Abstracts: 21.09.2025

Das Verhältnis von Phänomenologien und Politik bzw. dem Politischen wurde traditionell als konfliktreich oder auch als Leerstelle dargestellt, wird aktuell aber neu verhandelt. Diese Standortbestimmung des Politischen in der Phänomenologie ist keinesfalls abgeschlossen und die Frage nach der Bedeutung der politischen Phänomenologie für die Soziologie steht noch am Anfang. Die vorgeschlagene Tagung möchte zu einer Klärung des Verhältnisses beitragen.

MORE INFORMATION (pdf)

CfP: Digitalität und Subjekt (Netzwerk Subjektivierungsforschung)

Call for Papers: Digitalität und Subjekt

Datum: 26. – 27. Februar
Organisation: Netzwerk Subjektivierungsforschung
Abstracts: 31.10.2025

MORE INFORMATION (pdf)

CfP: Die eigene Verletzlichkeit thematisieren. Über die Schutzbedürftigkeit von Forschenden in qualitativen Forschungsprozessen

CfP: Die eigene Verletzlichkeit thematisieren. Über die Schutzbedürftigkeit von Forschenden in qualitativen Forschungsprozessen

Sammelband
Verlag: Beltz Juventa

Wir laden Forschende, Postdoktorand*innen, Promovierende, Lehrende und Studierende herzlich dazu ein, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zur Schutzbedürftigkeit von Forschenden in qualitativen Forschungsprozessen in Form eines Beitragsvorschlags bei uns einzureichen. Senden Sie Ihr aussagefähiges Abstract mit einem Umfang von maximal 300 Wörtern.

Abstracts: 15.11.2025

MORE INFORMATION (pdf)

CfA | „Nischen“ – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (INDES)

Call for Abstracts: „Nischen“

INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 4/2025
Abstracts: 04.08.2025

INDES wird von Prof. Frank Decker an der Universität Bonn herausgegeben. Die interdisziplinär ausgerichtete „Zeitschrift für Politik und Gesellschaft“ möchte Forschungsergebnisse nachvollziehbar und interessant präsentieren sowie politischgesellschaftliche Debatten anstoßen und mit originellen Beiträgen bereichern. Idealerweise gehen dabei Inhalt und Form Hand in Hand: Wichtig ist uns der „gute Stil“; die Beiträge sollen möglichst verständlich und anregend formuliert sein, ihre Lektüre sowohl Erkenntnis als auch Freude bereiten.

WEITERE INFORMATIONEN (pdf)

 

CfP | Handbuch Soziologische Gewaltforschung

Call for Proposals – Handbuch Soziologische Gewaltforschung

Herausgeber*innen: Jonas Barth, Ekkehard Coenen, Thomas Hoebel, Lotta Mayer, Susanne Nef und Lena Verneuer-Emre
Abstracts: 14.11.2025
Umfang: ca. 1.500 – 3.000 Zeichen

Das Handbuch soll sich ebenso an erfahrene Forscher:innen richten wie an fortgeschrittene Student:innen und Personen, die sich aufgrund ihrer Berufspraxis in zugänglicher Weise die soziologische Untersuchung von Gewalt erschließen möchten. Der leitende Gedanke der Handbuch-Konzeption ist, dass jeder Beitrag problemorientiert angelegt ist. Ein konkretes Problem, dem Forscher:innen bei der soziologischen und soziologienahen Untersuchung gewaltsamer Phänomene begegnen können, soll jeweils den Ausgangs- und Bezugspunkt eines Beitrags bilden.

WEITERE INFORMATIONEN

CfP | DIE WIRKLICHKEITEN DER NORMEN (»Wissenssoziologie« der DGS)

Ort: Bauhaus-Universität Weimar,
Datum: 12.- 13. Februar 2026
Organisator*innen: Ekkehard Coenen und Theresa Vollmer
Abstracts: 30.09.2025

CfP | Jugendwohnungslosigkeit – mehr als Sozialisation?! (GISo-Heft)

Call for Papers: Jugendwohnungslosigkeit – mehr als Sozialisation?!

Heft 14, Band 7 2/2026
GISo
Abstracts: 15.09.2025

Wir freuen uns über die Einreichung theoretischer und empirischer Beiträge, die sich mit den Ursachen von Jugendwohnungslosigkeit und den Lebensbedingungen junger Wohnungsloser im deutschsprachigen Raum beschäftigen.
Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache willkommen! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Datei.

MORE INFORMATION (pdf)

CfP | „Quo vadis Sozialwissenschaften? Zu Status quo und aktuellen Herausforderungen der Sozialwissenschaften“ (SWS-Rundschau)

Schwerpunktheft 4/2025
Sozialwissenschaftliche Rundschau (SWS-Rundschau)
Abstracts: 20.07.2025