Der „grüne Winkel“ als Tabu (ORF Topos)
/in Neuerscheinungen05/07/2024, ORF Topos „Als letzte Gruppe der KZ-Häftlinge sind kürzlich die „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer anerkannt worden. Ein neues Buch arbeitet ihre Geschichte im Konzentrationslager Mauthausen auf und liefert dabei auch Antworten auf die Frage, warum die Anerkennung erst jetzt kommt. Für die Opfer kommt sie zu spät, von entscheidender Bedeutung ist sie heute aber trotzdem.“ […]
Johannes Ebner (2024) Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation
/in NeuerscheinungenGesellschaft in Transformation: Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
/in NeuerscheinungenHome Care for Sale, The Transnational Brokering of Senior Care in Europe
/in NeuerscheinungenSoziologie und Krise. Gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie
/in NeuerscheinungenSeit mehr als 100 Jahren begleiten Soziolog*innen gesellschaftliche Entwicklungen mit ihren Überlegungen, beobachten und beschreiben gesellschaftliche Spannungen entlang unterschiedlicher Bruchlinien und Konjunkturen. Dieser Band geht der Frage nach, wie sich die Soziologie in unterschiedlichen Phasen ihrer Fachgeschichte mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Spannungen, mit Macht- und Ungleichheitsstrukturen und mit daraus resultierenden Krisen auseinandergesetzt hat. Eng damit verbunden ist die Frage, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Entwicklung der Soziologie beeinflusst haben, vielleicht sogar zu Motoren für das Fach geworden sind. Die Beiträge nähern sich auf unterschiedliche Weise dem historischen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen und Soziologie in Zeiten von Krisen. Sie nehmen dabei Akteur*innen, Gruppierungen und Interaktionen, Sub-Kulturen und Milieus, organisationale, institutionelle und professionelle Strukturen und Prozesse der Soziologie in den Blick.
Wissenschaft und Politik in der Pandemie – Lektionen der COVID-19 Krise
/in NeuerscheinungenDie Coronakrise hat ein Schlaglicht auf das Verhältnis von Politik und Wissenschaft geworfen. Besonders die Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung ist dabei in den Blick der Öffentlichkeit gerückt und hat kritische Fragen aufgeworfen. Welche Rolle sollten Wissenschaftler:innen bei einer akuten Gefährdung der öffentlichen Gesundheit spielen? Welche wissenschaftlichen Disziplinen müssen in die Politikberatung eingebunden werden? Was kann und soll das häufig geäußerte Mantra „Follow the Science“ eigentlich bedeuten? Inwieweit können politische Entscheidungen …
Das vollständige Logbuch finden Sie bei SSOAR (open access).
