Archiv für das Jahr: 2019
Publikation: Aulenbacher, Brigitte/Marterbauer, Markus/Novy, Andreas/Thurnher, Armin (Hg.), 2019, Karl Polanyi, Wiederentdeckung eines Jahrhundertdenkers, Falter Verlag, Wien
/in NeuerscheinungenPublikation: Aulenbacher, Brigitte/Bärnthaler, Richard/Novy, Andreas (Eds.), 2019, Karl Polanyi, “The Great Transformation” and Contemporary Capitalism, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 44, No. 2/2019, SpringerVS, Wiesbaden
/in NeuerscheinungenStellenausschreibung: FH‐Professur (m/w/d) für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt auf Theorien, Konzepte und Methoden (FH Kärnten)
/in OpportunitiesStellenausschreibung: UniversitätsassistentIn mit Diplom/Master im vollen Beschäftigungsausmaß (befristete Einstellung ab 1.10.2019 bis 30.09.2023) am Institut für Soziologie, Abteilung für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen, Johannes Kepler Universität Linz/A
/in OpportunitiesVerlängerung der Preisausschreibung: Nachwuchspreis für Familienforschung
/in AktuellesDie Frist für den Nachwuchspreis für Familienforschung wurde bis zum 25. Juni 2019 verlängert.
Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier zum Download: Ausschreibung ÖGS Nachwuchspreis Familiensoziologie_verlängerte Deadline
Preis der ÖGS für Preis für herausragende Dissertationen und Masterarbeiten im Bereich Familiensoziologie im Rahmen des ÖGS Kongress „Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften“ von 26.-28. September 2019, Salzburg
Teilnahmeberechtigt sind:
- Dissertationen bzw. Masterarbeiten, die an einer österreichischen Universität eingereicht worden sind
- Approbationszeitraum der Dissertation/Masterarbeit: 01.01.2016 bis 31.03.2019
- Benotung der Dissertation/Masterarbeit: ’sehr gut‘
- Dissertationen, die für den ÖGS-Familiensoziologie-Preis eingereicht werden, dürfen nicht gleichzeitig für den ebenfalls von der ÖGS vergebenen Dissertationspreis eingereicht werden.
Allgemeine Anforderungen:
Die Dissertation/Masterarbeit kann sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichtet sein. Inhaltlich soll die vorgelegte Arbeit das Potential haben, von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Familiensoziologie zu sein.
Beurteilungskriterien:
- Qualität der theoretischen Grundlagen bzw. der methodischen Durchführung
- wissenschaftlich innovative Aspekte und Neuheitswert der behandelten Thematik
- Relevanz für die Entwicklung der Familiensoziologie und/oder deren gesellschaftliche Praxis
- Klarheit und Aussagekraft der Sprache und von Graphiken sowie anderen Formen der Dokumentation und Präsentation
Einreichung:
Die Einreichung der Dissertation/Masterarbeit sowie einer Kopie des Dissertations- bzw. Masterzeugnisses und einer Kurzzusammenfassung der Arbeit (max. 2 Seiten) soll in elektronischer Form (PDF-Format) erfolgen und zwar an: oegs@sbg.ac.at
Ende der Einreichfrist: 25. Juni 2019
Preisverleihung:
Die Entscheidung über die Zuerkennung des Preises trifft eine Jury.
Die Preise für herausragende Arbeiten im Bereich der Familiensoziologie sind wie folgt dotiert: zwei Dissertationspreise mit je 450 Euro; drei Preise für Masterarbeiten mit je 300 Euro. Gereihte Dissertationen/Masterarbeiten werden mit Anerkennungsurkunden gewürdigt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des ÖGS-Kongresses in Salzburg statt (26.-28.09.2019).
Viel Erfolg wünscht im Namen des gesamten Vorstandsteams,
Martin Weichbold (Präsident)
Salzburg, 08. April 2019
Neuerscheinung: Maria Dammayr (2019): „Legitime Leistungspolitiken? Leistung, Gerechtigkeit und Kritik in der Altenpflege" (Beltz Juventa)
/in NeuerscheinungenÖGS Kongress Anmeldung und Programm
/in AktuellesDie ÖGS bietet den STVen an den österreichischen Soziologie Instituten verbilligte Kontingente an Tickets für den ÖGS Kongress. Studierende können sich an ihre STV bzw. ÖH wenden, die ihrerseits von der ÖGS Tickets erwerben und an die Studierenden ausgeben können. Weitere Rückfragen (seitens der STVen/ÖHs und Studierende) bitte an: oegs@sbg.ac.at
Stellenausschreibung: Six fully funded PhD student positions available (University of Milano – Bicocca)
/in OpportunitiesIn Solidarity with Brazilian Sociologists
/in AktuellesOpen Letter from 10,000 U.S. and Global Sociologists in Support of Brazilian Sociology Departments
On April 25th, Brazilian President Jair Bolsonaro, along with his Minister of Education, Abraham Weintraub, declared the government’s intent to “decentralize investments in philosophy and sociology” within public universities, and to shift financial support to “areas that give immediate returns to taxpayers, such as veterinary science, engineering, and medicine.”
As professors, lecturers, graduate students, post-doctoral fellows, and other scholars in sociology and related disciplines at colleges and universities in the United States and worldwide, we write to declare our unwavering support for continued funding for sociology programs at Brazilian universities. We oppose President Bolsonaro’s attempt to disinvest in sociology, or any other program in the humanities or social sciences.
As historical and contemporary sociologists, we understand that the decades-long marketization of higher education has convinced many politicians – in Brazil, in the United States, and globally – that a university education is valuable only insofar as it is immediately profitable. We reject this premise.
The purpose of higher education is not to produce “immediate returns” on investments. The purpose of higher education must always be to produce an educated, enriched society that benefits from the collective endeavor to create human knowledge. Higher education is a purpose in and of itself.
An education in the full range of the arts and sciences is the cornerstone of a liberal arts education. This is as true in Brazil as it is in the United States as it is in any country in the world.
Brazilian sociology departments produce socially engaged and critical thinkers, both in Brazil and worldwide. Brazilian sociologists contribute to the global production of sociological knowledge. They are our colleagues within the discipline and within our shared departments and institutions. When sociologists from abroad conduct research or other academic work in Brazil, we are welcomed by Brazilian sociologists and by their departments. Many of our own students receive world-class training in sociology at Brazilian universities.
President Bolsonaro’s intent to defund sociology programs is an affront to the discipline, to the academy, and, most broadly, to the human pursuit of knowledge. This proposal is ill-conceived, and violates principles of academic freedom that ought to be integral to systems of higher education in Brazil, in the United States, and across the globe. We urge the Brazilian government to reconsider its proposition.
Please sign here