Traueranzeige: Ableben von Jürgen Pelikan

Unser Kollege, Lehrer, Freund Jürgen M. Pelikan, Soziologe und Gesundheitswissenschaftler, emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien, Gründer und langjähriger Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Medizin- und Gesundheitssoziologie, ist letzte Woche nach langer Krankheit verstorben. Sein Tod im 84. Lebensjahr kam nicht ganz überraschend, aber doch dann plötzlich und hinterlässt für uns, aber […]

Ausrichtung einer Ad-Hoc-Gruppe | Einreichungsfrist bis 26.02. verlängert

Die Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) hat die Ad-Hoc-Gruppen Bewerbungsfrist zum Kongress „Kritische Zeiten“ (3. – 5.07.2023) an der WU Wien bis zum 26. Februar, 23:59 Uhr, verlängert! Wir möchten gegeben den vielen Nachfragen gerne allen Interessierten eine Chance geben, sich an der Gestaltung des Kongresses zu beteiligen und freuen uns weiterhin auf Ihre Bewerbungen.

Zum Kongressthema

Energiekrise, Ukraine-Krieg, globale Erwärmung und weltweite Seuchen – angesichts der Vielzahl gegenwärtiger Krisen, Konflikte und Katastrophen werden Stimmen laut, die von „Zeitenwende“ oder einem epochalen Umbruch sprechen. Ob diese Krisen tatsächlich einen Epochenbruch einleiten oder die Beharrungskräfte überwiegen, ist allerdings offen.

Doch welchen Erklärungsgehalt hat die Redewendung der kritischen Zeiten für die gegenwärtige Konstellation, welche Entwicklungen sind als ernsthafte Belastungsprobe für die Gesellschaft zu werten und welche Entlastungskonstruktionen werden gefunden? Diese und viele weiteren Themen sollen auf dem Kongress diskutiert werden.

Zur Beitragseinreichung

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen jederzeit an: kritischezeiten@oegs.ac.at

Der Vorstand der ÖGS freut sich über Ihre Anträge auf Ausrichtung einer Ad-hoc-Gruppe!

 

 

ISA RC05: Preis für bestes Postgraduate Paper

Preis für Postgraduate Paper
ISA Research Committee on Racism, Nationalism, Indigeneity and Ethnicity (RC05)
Submissions: October 15, 2022
Link

Kritische Zeiten – ÖGS Kongress 2023

Der nächste Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie findet vom 3.-5. Juli 2023 auf dem Campus der Wirtschaftsuniversität im Wiener Prater statt. Wir freuen uns bereits, Sie nach vier Jahren physischer ÖGS-Kongresspause dort – mitten in der Stadt unddoch im Grünen – begrüßen zu dürfen.

Nähere Informationen folgen in Kürze

WWTF: Empirische Sozialwissenschaften 2022 (Pilot Call)

Forschung mit quantitativen Daten

Der WWTF startet mit dem Call „Forschung mit quantitativen Daten“ einem Pilotcall im Themenbereich Empirische Sozialwissenschaften. Der Call richtet sich an Forscher*innen von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein Forschungsprojekt (Dauer: 2 bis 4 Jahre) auf der Basis großer Datensätze zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen durchführen wollen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des WWTF.

NQF-Preis für herausragende Qualifikationsarbeit im Bereich qualitative Familienforschung

Das Netzwerk Qualitative Familienforschung schreibt einen Preis für eine herausragende Qualifikationsarbeit (Promotion oder Habilitation) im Bereich der qualitativen Familienforschung aus.

Der Preis geht an eine Dissertation/Habilitation, die an einer Universität im deutschsprachigen Raum (Deutschland/Österreich/Schweiz) eingereicht und im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2021 bereits erfolgreich verteidigt worden ist. Zudem muss die Dissertation/Habilitation mit „summa cum laude“ benotet worden sein. Die Einreichung ist bis zum 31.07.2022 möglich und erfolgt in elektronischer Form, umfasst eine 2-seitige Kurzzusammenfassung der Arbeit, die Dissertation bzw. Habilitation und ein Zeugnis/Bescheid sowie Gutachten der Arbeit.

Weitere Informationen: https://www.fernuni-hagen.de/netzwerk-qualitative-familienforschung/aktuelles.shtml