CfP: "Politik der Nachhaltigkeit: Subjekt – Macht – Kritik" (SuN)

Der Begriff Nachhaltigkeit hat immer auch einen politisch-normativen Charakter. Sein gegenwärtiges Verständnis wurde wesentlich durch die internationale Politik und soziale Bewegungen geformt, popularisiert und mitunter auch bekämpft. So wurde etwa mit den Sustainable Development Goals ein politischer Zielhorizont etabliert, der den vielfältigen Krisen der Gegenwart ein politisches Projekt von nie gesehener Tragweite entgegenstellt: die Transformation der kapitalistisch-industriellen Lebensweise hin zu einer ökologisch-gerechten Form der Weltgesellschaft. Neben solch globalen und internationalen Nachhaltigkeitspolitiken sind aber auch nationale und lokale Nachhaltigkeitsprogramme ubiquitär und ebenfalls engagiert sich eine Vielzahl nicht-staatlicher Organisationen und Initiativen in sozial-ökologischen Fragen. Das genuin Politische am Handlungsprinzip Nachhaltigkeit lässt sich dabei bis in die Mikropolitiken der Lebensführung, die politischen Identitäten oder die Sozialisationsprozesse der Subjekte hinein verfolgen.

Call for Papers: Arbeiten in der Corona-Krise

Mehr Informationen

CfP: Research Across Boundaries: Challenges of Interdisciplinary Work in the Context of Law

Call for Papers | REWI-Graz Day of IN(ter)DI(sciplinary) Research 2021
Research Across Boundaries: Challenges of Interdisciplinary Work in the Context of Law
Submission
Interested participants should submit the following information to rewi.kontakt@uni-graz.at

  • title of the paper,
  • thematic area the paper belongs to,
  • an abstract of no more than 500 words,
  • author name, affiliation and biographical details,
  • contact details.

Deadline for submission is 30th October 2020. All abstracts will be reviewed by the organisational committee and selections announced by 15th December 2020. Formal registration for the conference will be possible from 15th March 2021. Working language will be English. Accepted papers will be published in the Austrian Law Journal’s Summer edition (presupposing a positive outcome of the peer review process).

CfP: Konferenz "Social dynamics. Inequalities, integration, mobility and migration" (Centre for Social Sciences, Budapest) 16. u. 17. November 2020

Link

CfP: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft Femina Politica Heft 1/202 "Feministisch Wissen schaffen"

Ein- bis zweiseitige Abstract an gesine.fuchs@hslu.ch und  patricia.graf@businessschool-berlin.de oder an die Redaktionsadresse redaktion@femina-politica.de