Gastbeitrag von Alexander Bogner und Caspar Hirschi: Weltverbesserung auf Kosten der Wissenschaftsfreiheit (FAZ)

09/10/2025 | Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

Alexander Bogner und Caspar Hirschi warnen davor, dass die wissenschaftliche Fachgesellschaften mit ihren politischen Stellungnahmen unbeabsichtigt den Argumentationsmustern antiakademischer Bewegungen Vorschub leisten und plädieren für eine selbstkritische Rückbesinnung auf die Prinzipien wissenschaftlicher Autonomie.

Ganz zu lesen ist der Gastbeitrag hier.

Gastbeitrag von Geoffrey Pleyers: Eine Suspendierung, kein Ausschluss (FAZ)

23/09/2025 | Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

In seiner Replik auf den Gastbeitrag von Alexander Bogner und Caspar Hirschi argumentiert Geoffrey Pleyers, dass die Suspendierung der Israelischen Gesellschaft für Soziologie durch die ISA nicht pauschal als Ausschluss zu verstehen sei und fordert eine differenzierte Betrachtung der institutionellen Dynamiken innerhalb der ISA.

Ganz zu lesen ist der Gastbeitrag hier.

Gastbeitrag von Alexander Bogner und Caspar Hirschi: Rollentausch von Aktivisten und Antiakademikern (FAZ)

04/09/2025 | Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

Alexander Bogner und Caspar Hirschi schreiben: Die Politisierung der Wissenschaft läuft anders ab als früher. Um sie aufzuhalten, muss man verstehen, dass aktivistische Bestrebungen innerhalb der Wissenschaft und rechtspopulistischer Druck von außen wie Zahnräder ineinandergreifen.

Ganz zu lesen ist der Gastbeitrag hier: zum Gastbeitrag (pdf)

Zum Austritt der ÖGS aus der ISA (Die Presse)

04/08/2025 | Die Presse

Die Entscheidung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), ihre Mitgliedschaft in der International Sociological Association (ISA) vorübergehend auszusetzen, hat mediales Echo gefunden. Ein Artikel der „Presse“ beleuchtet die Hintergründe, Beweggründe und Reaktionen rund um den Austritt und ordnet ihn in den internationalen Kontext ein.

Ganz zu lesen ist der Artikel hier:
Zum Artikel in der „Presse“ (Online-Version)
Zum Artikel in der „Presse“ (Print-Version als PDF)

Alexander Bogner in einem Sommergespräch über das Klima der Gesellschaft und überhitzte Debatten (Die Presse)

06/07/2025 | Die Presse

Warum eskalieren gesellschaftliche Debatten so schnell? Was treibt die Überhitzung unseres gesellschaftlichen Klimas an – und wie lässt sich der Dialog wieder versachlichen? Im Gespräch mit der „Presse“ analysiert Alexander Bogner, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Ursachen und Auswege aus der Kommunikationskrise.

Ganz zu lesen ist das Interview hier: Zum Interview in der „Presse“

Soziologe Niki Kubaczek zu Bedrohungsszenarien im Migrationsdiskurs (Die Presse)

20/03/2025 | Die Presse

Niki Kubaczek, der Soziologe und Kulturwissenschaftler sowie Sektionsrat der Sektion „Migrations- und Rassismusforschung“, schrieb einen Gastkommentar in der „Presse“. Er stellt die Frage der alternativen „Möglichkeiten der Sicherheit, der Sorge und der Solidarität als jene der Homogenitätsforderungen, Festungsideologien und Abschottungsphantasien“. Dabei konstatiert er, dass es eine Schulung des Wittern unumgänglich ist – „Ein Wittern der realen Gefahren, sowie ein Wittern falscher Heilsversprechungen.“

Ganz zu lesen ist er hier: Zum Gastkommentar in der „Presse“

Julia Dahlvik erhält renommierten Podgórecki-Preis

Die Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) gratuliert Julia Dahlvik herzlich zur Verleihung des prestigeträchtigen Podgórecki-Preises durch das Research Committee on Sociology of Law der International Sociological Association (ISA). Dr. Dahlvik, die in der ÖGS als Sektionssprecherin der Sektion „Recht und Gesellschaft“ tätig ist, wird für ihre herausragenden wissenschaftlichen Beiträge in der Rechtssoziologie, insbesondere in den […]

Soziologe Steffen Mau zu sozialen Konflikten (ZIB2)

Der Zauberlehrling im 21. Jahrhundert. Wie Gesellschaften mit neuen Technologien umgehen.

04/01/2024, Radio Ö1 | Punkt eins „Die Geister die ich rief, die werd‘ ich nicht mehr los!“ rief Goethes Zauberlehrling entsetzt, als die von ihm zum Leben erweckten Gerätschaften sich verselbstständigten. Erst der Zauberer selbst konnte ihnen Einhalt gebieten. Zu Gast in Punkt eins war Alexander Bogner, Innovationsforscher, Österreichische Akademie der Wissenschaften und Präsident der […]

Soziologin Schmid zu Abtreibungen (ZIB3)