Assistenzprofessur (Institut für Soziologie, Universität Innsbruck)

Bereich: Qualitative Methoden und empirische Sozialforschung.
Bewerbungsfrist: 21. November 2020.

FachmitarbeiterIn für Sozialforschung – Team Focus (20/09/KA)

Das Team Focus ist eine Gruppe von SozialwissenschaftlerInnen und SozialarbeiterInnen, die auf Antrag verschiedener Einrichtungen der Wiener Stadtverwaltung, Erhebungen zu sozialen Fragestellungen durchführt. Die Themen der sozialraumorientierten Analysen stehen häufig mit dem öffentlichen Raum und Zielgruppen der Sozialen Arbeit im Zusammenhang. Ergebnisse und Empfehlungen für Maßnahmen durch die Stadtverwaltung werden in Berichten zusammengefasst.

Universitätsassistent_in (Post-Doc, Institut für Musiksoziologie der mdw, Wien)

Am Institut für Musiksoziologie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. März 2021 eine befristete Stelle als
Universitätsassistentin_Universitätsassistent (Post-Doc)
zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt
Vertrag: befristetes Arbeitsverhältnis bis 31. Juli 2026 gem. Angestelltengesetz
Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt € 3.889,50 (14 Mal).
Anstellungserfordernisse:

  • eine abgeschlossene Dissertation im Fach Soziologie oder in einem anderen geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach, wenn die Dissertation einen musiksoziologischen Bezug aufweist
  • Lehrerfahrung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Gewünschte Qualifikationen:

  • sehr gute Kenntnisse (musik-)soziologischer Theorien
  • sehr gute Kenntnisse von empirischen Forschungsmethoden
  • ausgewiesene Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Forschungsgebiete:
    Musik – Medien – Technologie
    Musik und Jugend(-kulturen)
    Musik und Politik bzw. Kulturpolitik mit Fokus auf Musik
    Musik, Gender und weitere Kategorien sozialer Ungleichheit
    Musik, kulturelle Identität und kulturelles Erbe
    Musikarbeitsmärkte und Karrieren
    Musikausbildung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
    Musikrezeptionsforschung
  • Vortrags- und Publikationstätigkeit
  • internationale Kongresserfahrung
  • Organisationserfahrung im wissenschaftlichen Bereich
  • Bereitschaft, in einem Team kooperativ mitzuwirken

Aufgaben:

  • Lehre im Bereich Musik-, Kunst- und Kultursoziologie sowie Forschungsmethoden im Ausmaß von 6 Semesterwochenstunden
  • Betreuung von Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeiten
  • selbstständige Forschung in Musiksoziologie
  • Entwicklung, Mitwirkung und Durchführung von (Drittmittel-)Forschungsprojekten
  • Entwicklung und Organisation von Tagungen
  • Mitwirkung in Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Instituts, in Gremien der Universität und in Evaluierungsmaßnahmen

Ende der Bewerbungsfrist: 26. November 2020
Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen.
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

2x PhD Fellows: Urban transformation in a warming Arctic (University of Oslo/Tromsø)

Mehr Informationen
Tromsø: https://www.jobbnorge.no/en/available-jobs/job/186964/phd-fellow-affiliated-with-the-project-urban-transformation-in-a-warming-arctic
Oslo: https://www.jobbnorge.no/en/available-jobs/job/192867/phd-research-fellow-in-science-and-technology-studies

Der studentische Vorstand sucht nach Verstärkung

Die Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), 1950 gegründet, ist der nationale Interessensverband für SoziologInnen im akademischen Bereich in Österreich. Der achtköpfige, ehrenamtliche Vereinsvorstand weist hierbei eine internationale Besonderheit auf: Drei der acht Vorstandspositionen werden von Studierenden der Soziologie besetzt. Diese bringen die Belange der Studierenden hinsichtlich der Fortentwicklung der soziologischen Studien und der Soziologie als Profession in Österreich ein. Studentische Vorstandsmitglieder vertreten die Interessen von Bachelor-, Master- und Doktoratsstudierenden der Soziologie im Vorstand der ÖGS und unterstützen die Tätigkeiten der ÖGS.
Aktuell werden zwei Positionen studentischer Vorstandsmitglieder für die laufende Funktionsperiode (2019-2021) nachbesetzt. Zu diesem Zweck rufen wir alle Interessierten auf, sich bei uns zu melden. Nähere Informationen findest Du in unserer Ausschreibung: Link.