Call for Proposals – Handbuch Soziologische Gewaltforschung
Herausgeber*innen: Jonas Barth, Ekkehard Coenen, Thomas Hoebel, Lotta Mayer, Susanne Nef und Lena Verneuer-Emre
Abstracts: 14.11.2025
Umfang: ca. 1.500 – 3.000 Zeichen
Das Handbuch soll sich ebenso an erfahrene Forscher:innen richten wie an fortgeschrittene Student:innen und Personen, die sich aufgrund ihrer Berufspraxis in zugänglicher Weise die soziologische Untersuchung von Gewalt erschließen möchten. Der leitende Gedanke der Handbuch-Konzeption ist, dass jeder Beitrag problemorientiert angelegt ist. Ein konkretes Problem, dem Forscher:innen bei der soziologischen und soziologienahen Untersuchung gewaltsamer Phänomene begegnen können, soll jeweils den Ausgangs- und Bezugspunkt eines Beitrags bilden.
WEITERE INFORMATIONEN
Alexander Bogner in einem Sommergespräch über das Klima der Gesellschaft und überhitzte Debatten (Die Presse)
/in News06/07/2025 | Die Presse
Warum eskalieren gesellschaftliche Debatten so schnell? Was treibt die Überhitzung unseres gesellschaftlichen Klimas an – und wie lässt sich der Dialog wieder versachlichen? Im Gespräch mit der „Presse“ analysiert Alexander Bogner, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Ursachen und Auswege aus der Kommunikationskrise.
Ganz zu lesen ist das Interview hier: Zum Interview in der „Presse“
CfP | Handbuch Soziologische Gewaltforschung
/in Call for PapersCall for Proposals – Handbuch Soziologische Gewaltforschung
Herausgeber*innen: Jonas Barth, Ekkehard Coenen, Thomas Hoebel, Lotta Mayer, Susanne Nef und Lena Verneuer-Emre
Abstracts: 14.11.2025
Umfang: ca. 1.500 – 3.000 Zeichen
Das Handbuch soll sich ebenso an erfahrene Forscher:innen richten wie an fortgeschrittene Student:innen und Personen, die sich aufgrund ihrer Berufspraxis in zugänglicher Weise die soziologische Untersuchung von Gewalt erschließen möchten. Der leitende Gedanke der Handbuch-Konzeption ist, dass jeder Beitrag problemorientiert angelegt ist. Ein konkretes Problem, dem Forscher:innen bei der soziologischen und soziologienahen Untersuchung gewaltsamer Phänomene begegnen können, soll jeweils den Ausgangs- und Bezugspunkt eines Beitrags bilden.
WEITERE INFORMATIONEN
CfP | DIE WIRKLICHKEITEN DER NORMEN (»Wissenssoziologie« der DGS)
/in Call for PapersOrt: Bauhaus-Universität Weimar,
Datum: 12.- 13. Februar 2026
Organisator*innen: Ekkehard Coenen und Theresa Vollmer
Abstracts: 30.09.2025
Albert-Ballin-Förderpreise für Globalisierungsforschung 2025
/in VeranstaltungshinweisDie Preise werden an Graduierte vergeben und im Rahmen einer öffentlichen Präsentation ihrer Ergebnisse an die Preisträger:innen in Hamburg überreicht. Ausgezeichnet werden Dissertationen, die in sozial-, geistes- oder kultur-wissenschaftlichen Disziplinen angefertigt wurden. Bewerbungsfähig sind unveröffentlichte oder längstens ein Jahr vor Ablauf der Ausschreibungsfrist veröffentlichte Promotionsschriften, die nicht bereits anderweitig ausgezeichnet wurden. Über die Vergabe entscheidet eine interdisziplinär besetzte Jury.
Fachtagung „Caring for the City“ – Konferenz zu den verstrickten Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung
/in Veranstaltungshinweis24. – 26. September 2025
Die Tagung wird im Rahmen der WKW-Stiftungsprofessur Nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung von FH-Prof. Dr. Cornelia Dlabaja und dem Studienbereich Tourism & Hospitality Management der FHWien der WKW in Zusammenarbeit mit der ÖGS-Sektion Stadtforschung und der Sektion Soziale Ungleichheit veranstaltet.
Ort: FHWien der WKW
Anmeldung: ab 30.05.2025 möglich
Teilnahmegebühr: € 150,- (Normalpreis für ForscherInnen) | € 80,- (ermäßigt für Studierende und MA-AbsolventInnen)
Prädoc-Stelle (Universität Klagenfurt)
/in Stellenausschreibungen, Technik- und WissenschaftssoziologiePrädoc-Stelle (100%)
Science and Technology Studies (STS)
Universität Klagenfurt
Akad. Abschluss: Master
Beschäftigungsbeginn: 01.10.2025 (vier Jahre befristet)
Deadline: 23.07.2025
Am Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik der Universität Klagenfurt ist derzeit eine Stelle als Universitätsassistent:in (Prädoc, 100%, 4 Jahre) ausgeschrieben. Der Aufgabenbereich umfasst selbstständige Forschung im Bereich der Science and Technology Studies (STS) mit dem Ziel der Erstellung einer Dissertation sowie die Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen und selbständige Lehre.
WEITERE INFORMATIONEN
CfP | Jugendwohnungslosigkeit – mehr als Sozialisation?! (GISo-Heft)
/in Call for PapersCall for Papers: Jugendwohnungslosigkeit – mehr als Sozialisation?!
Heft 14, Band 7 2/2026
GISo
Abstracts: 15.09.2025
Wir freuen uns über die Einreichung theoretischer und empirischer Beiträge, die sich mit den Ursachen von Jugendwohnungslosigkeit und den Lebensbedingungen junger Wohnungsloser im deutschsprachigen Raum beschäftigen.
Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache willkommen! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Datei.
MORE INFORMATION (pdf)
Universitätsassistent*in auf Post-Doc Niveau (Universität Innsbruck)
/in Bildungssoziologie, Soziologische Methoden und Forschungsdesigns, StellenausschreibungenUniversitätsassistent*in auf Post-Doc Niveau
Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Innsbruck
Akad. Abschluss: Doktorat
Beschäftigungsbeginn: 01.10.2025 (befristet auf vier Jahre)
Beschäftigungsumfang: 75 %
Deadline: 31.07.2025
Am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck ist ab 1. Oktober 2025 für vier Jahre eine 75%-Stelle als Universitätsassistent*in auf Post-Doc Niveau zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit, Forschung in einem renommierten internationalen Forschungsprojekt mit Hochschullehre im Bereich der Bildungs-, Familien und Jugendforschung zu verbinden und auf Wunsch eine Habilitation zu verfassen. Gesucht wird eine motivierte Person mit Erfahrung im Bereich der quantitativen Sozialforschung.
WEITERE INFORMATIONEN (pdf)
Symposium zum Nationalen Bildungsbericht Österreich 2024
/in Veranstaltungshinweis25. Juni 2025, 14.00 – 19.00 Uhr
Das Bundesministerium für Bildung (BMB) in Zusammenarbeit mit dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) und der Pädagogischen Hochschule Wien
Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstr. 18, 1100 Wien (Hedy-Lamarr-Saal)
CfP | „Quo vadis Sozialwissenschaften? Zu Status quo und aktuellen Herausforderungen der Sozialwissenschaften“ (SWS-Rundschau)
/in Call for PapersSchwerpunktheft 4/2025
Sozialwissenschaftliche Rundschau (SWS-Rundschau)
Abstracts: 20.07.2025