Blickt man auf aktuelle Geburtskulturen, formieren sich zunehmend Kritiken an Aspekten rund um das Ereignis Geburt, es scheint sich ein neues Unbehagen an der Geburt zu artikulieren. Während die Diskussionen um „Black Birthing Justice“ in den USA auf rassistische Strukturen in der Geburtshilfe hinweisen und in einigen lateinamerikanischen Ländern geburtshilfliche Gewalt bereits als Rechtsgegenstand verhandelt wird, hat diese Debatte in Europa gerade erst begonnen. Seit einigen Jahren engagieren sich Aktivist*innen der so genannten „Roses Revolution“ gegen geburtshilfliche Gewalt in Europa. Sie beziehen sich dabei auf Erfahrungen respektlosen Umgangs und ungerechtfertigter Behandlung bis hin zu körperlicher Misshandlung, die Gebärende erleben. Frauen sprechen öffentlich über als traumatisch beschriebene Geburtserfahrungen und verweisen in diesem Zusammenhang auf die Folgen der weitreichenden Medikalisierung von Geburt. In jene Debatten sind auch die ehemals emanzipatorischen/feministischen Kämpfe um Autonomie und selbstbestimmtes Gebären eingelassen, die sich jedoch als ambivalent erweisen. Beiträge in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag „#metoo im Kreißsaal“ rekurrieren auf den Wunsch nach einer „natürlichen“ oder „sanften“ Geburt, der meist mit einer Naturalisierung von Körpern, Geschlecht, Mutterschaft und Weiblichkeit einhergeht. Jene Praktiken der Allein- und Hausgeburt, bei denen das „somatische Wissen“ der Gebärenden (wieder) ins Zentrum der Geburt treten soll, sind einschlägige Beispiele für dieses Phänomen der Bioromantisierungen der Geburt.
CfP Soziologiekongress: Schüler*innen ohne Schule
/in Call for PapersSchüler*innen ohne Schule – (Bildungs-)Strategien Heranwachsender unter Pandemiebedingungen. Gemeinsame Sektionsveranstaltung der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“, der ÖGS-Sektion „Bildungssoziologie“ und des Forschungskomitees „Bildungssoziologie“ der SGS auf dem Zwei-Länder-Kongress 2021.
Kultur und Kulturpolitik in Zeiten von COVID-19 (SWS Rundschau)
/in Call for PapersMehr Informationen
Professor*in (W2) „Umweltsoziologie mit Schwerpunkt Transformationsforschung“
/in OpportunitiesBewerbungsfrist: 13.01.2021
Stipendium: Austrian Marshall Plan Foundation-Schumpeter Fellowship
/in OpportunitiesDie Schumpeter-Gesellschaft Wien ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Wien. Ihre Mitglieder sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Auch heuer schreibt die Schumpeter-Gesellschaft Wien gemeinsam mit der Austrian Marshall Fund Foundation wieder das AMPF-Schumpeter Fellowship aus. Mithilfe dieses Programms konnte bereits 33 “Research Fellows” die Möglichkeit gegeben werden, einen Forschungsaufenthalt an der Universität Harvard anzutreten.
Das Forschungsstipendium richtet sich an Post-Docs deren Doktoratsabschluss bis zu 6 Jahre her ist und deren Fachgebiete in den Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften oder der Wirtschaftsgeschichte liegen. Die Höhe des Fellowships beträgt EUR 30.000 für Reise- und Aufenthaltskosten.Die weiteren Details können Sie der beigefügten Ausschreibung entnehmen. Gerne können Sie diese an Personen weiterleiten, die für dieses Fellowship in Frage kommen.
Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2020.
Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in (m/w/d) (30 h/Woche, Mag.-/Master-Abschluss, Forschungserfahrung)
/in OpportunitiesDas Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine evidenzbasierte Praxis in Politik und Gesellschaft. Wir forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu Sicherheit, rechtlichen Normen und Rechtswirksamkeit, Kriminalität, Gewalt und Extremismus, sozialer Kontrolle und Sozialer Arbeit. Unsere sozialwissenschaftlichen Studien begleiten die Implementierung von Maßnahmen und Gesetzen und erfassen die Wirkungen sozialer und rechtlicher Interventionen mit einem vielfältigen und elaborierten Methodenspektrum.
CfP Schwerpunktheft der ÖZS: „Geburtskulturen im Wandel“
/in Call for PapersBlickt man auf aktuelle Geburtskulturen, formieren sich zunehmend Kritiken an Aspekten rund um das Ereignis Geburt, es scheint sich ein neues Unbehagen an der Geburt zu artikulieren. Während die Diskussionen um „Black Birthing Justice“ in den USA auf rassistische Strukturen in der Geburtshilfe hinweisen und in einigen lateinamerikanischen Ländern geburtshilfliche Gewalt bereits als Rechtsgegenstand verhandelt wird, hat diese Debatte in Europa gerade erst begonnen. Seit einigen Jahren engagieren sich Aktivist*innen der so genannten „Roses Revolution“ gegen geburtshilfliche Gewalt in Europa. Sie beziehen sich dabei auf Erfahrungen respektlosen Umgangs und ungerechtfertigter Behandlung bis hin zu körperlicher Misshandlung, die Gebärende erleben. Frauen sprechen öffentlich über als traumatisch beschriebene Geburtserfahrungen und verweisen in diesem Zusammenhang auf die Folgen der weitreichenden Medikalisierung von Geburt. In jene Debatten sind auch die ehemals emanzipatorischen/feministischen Kämpfe um Autonomie und selbstbestimmtes Gebären eingelassen, die sich jedoch als ambivalent erweisen. Beiträge in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag „#metoo im Kreißsaal“ rekurrieren auf den Wunsch nach einer „natürlichen“ oder „sanften“ Geburt, der meist mit einer Naturalisierung von Körpern, Geschlecht, Mutterschaft und Weiblichkeit einhergeht. Jene Praktiken der Allein- und Hausgeburt, bei denen das „somatische Wissen“ der Gebärenden (wieder) ins Zentrum der Geburt treten soll, sind einschlägige Beispiele für dieses Phänomen der Bioromantisierungen der Geburt.
Professor*in (W3) in “Sociology of Science and Technology” (TU Dortmund)
/in OpportunitiesThe Faculty of Social Sciences at TU Dortmund University is seeking to fill the position of a Professor (W3) in “Sociology of Science and Technology” commencing as soon as possible. The successful candidate is expected to represent the field of “Sociology of Science and Technology” in research and teaching. We are seeking a personality with a distinct sociological research profile. The candidate should have demonstrated his/her outstanding scientific expertise by relevant publications, also in recognised, peer-reviewed international journals, as well as by acquiring third-party funding under competitive conditions. The candidate should have excellent scientific expertise in one or more of the following areas
Veranstaltung: Einladung zur 89. Sitzung der ArGe ländliche Sozialforschung
/in Veranstaltungen18 November, Zoom
Weitere Informationen
CfP: "4th Social Policy Research Conference"
/in Call for PapersWissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in (IRKS, 25-30h)
/in OpportunitiesZur Verstärkung unseres Forschungsteams suchen wir zum baldestmöglichen Eintritt eine*n Wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) (25-30 h/Woche, Mag.-/Master-Abschluss, Forschungserfahrung)