Archiv für das Jahr: 2019
Neuerscheinung: Schulze-Eisentraut, Harald, Ulfig, Alexander (Hrsg.) (2019): Gender Studies – Wissenschaft oder Ideologie? Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)
/in NeuerscheinungenCfP: Open-Access-Journals „Soziologie und Nachhaltigkeit“ (SuN) – „Klima der Nachhaltigkeit – Klima in Bewegung“
/in Call for PapersCfP: hematic session 12: Taking Stock: Thirty Years of Transformation of Journalistic Labour 2020 Nordic Working Life Conference 10–12 June 2020 Faculty of Social Sciences, Aaalborg University, Denmark
/in Call for PapersCfA: European Research Council (ERC) Starting and Consolidator Grants in the humanities and social sciences from Central, Eastern and South – Eastern Europe. Mentoring Initiative – The Institute for Human Sciences Wienna & Polish Academy of Sciences
/in Call for Papers, VeranstaltungenStellenausschreibung: Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
/in OpportunitiesCfP: Contested Reproductive Rights in Turbulent Times: Interrogating the Politics, Ethics, and Practices of Reproduction From Feminist and Intersectional Perspectives- International Workshop of the Chair of Sociology/Social Inequality and Gender (Ruhr University Bochum [Germany], 13–15 May 2020)
/in Call for PapersStellenausschreibung: Organisations- und Wirtschaftssoziologie Doktorandin/Doktorand 70% (Universität Zürich)
/in OpportunitiesFinales Programm ÖGS Kongress 2019
/in AktuellesDas finale Programm des ÖGS Kongress 2019 in Salzburg steht hier zum Download bereit:
ÖGS Programm Final
ÖGS-Kongress 2019: Panel "Mobilisierung von Recht im Wandel"
/in Archiv
Das Panel der Sektion Recht und Gesellschaft „Mobilisierung von Recht im Wandel“ wird am Freitag, 27. September 2019 um 15:30–17:00 Uhr stattfinden – mit:
- Hannah Mormann (Universität Luzern): Über die Ambiguität von Gesetzen und die Rolle von Organisationen in der Rechtsmobilisierung
- Lisa Hahn (Humboldt-Universität zu Berlin): Mobilisierung von Recht zwischen Struktur und Handlungsmacht: Wie hängen Barrieren für Individuen und Chancen für Kollektive zusammen?
- Axel Pohn-Weidinger (Universität Straßburg) & Julia Dahlvik (FH Campus Wien): Ombudsinstitutionen als Ressource für strategische Rechtsmobilisierung für kollektive Zwecke
- Walter Fuchs (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie Wien): Das Verhältnis von Verbraucherschlichtung und Justiz: Konkurrenz oder Ergänzung?
Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussion!