The German Society for Online Research (DGOF) annually recognizes outstanding scientific contributions in online research through the DGOF Best Paper Award for a researcher or group of researchers.
The DGOF by-laws define „online research“ as any type of research about computers or other devices that are connected by a network, in particular the Internet. Online research includes online based data collection (e.g., web surveys in online panels), mobile research with smartphones, tablets, and wearables, and the collection and analysis of social media data, administrative data, data from passive measurements, and other Big Data sources.
The prize will be awarded to a paper that provides a fundamental scientific contribution to the advancement of the methods of online research. Topics that are suitable for the award can be found in the program of the annual General Online Research (GOR) conference (www.gor.de). Both theoretical/conceptual and empirical/methodological papers are considered for the award. Papers that do not focus on online research but, for example, merely use online data collection (e.g., through a web survey) to answer a substantive research question will not be considered.
The award is worth Euro 500 and will be presented at the annual GOR conference. An abstract (and, if available, a preprint) of the award-winning paper will be posted to the DGOF website (www.dgof.de). To be considered for the award, papers must be published in an outlet that uses a peer-review process (e.g., peer-reviewed journal, full papers in peer-reviewed conference proceedings, refereed book chapter) at the time of submission. Papers written in German or English and published not earlier than 2020 (if the paper was published online-first, then the online-first publication date counts) can be submitted for the DGOF Best Paper Award 2021.
To be considered for the DGOF Best Paper Award 2021, please fill in the following application form by 31 January 2021. In addition, please send the following material to office@dgof.de (subject line: „DGOF Best Paper Award 2021“):
- Copy (PDF) of the published paper
- CV of corresponding author
The winner will be selected by a committee installed by the DGOF board. All decisions are final and not subject to legal appeal.
You can download this Call for Papers here: https://www.dgof.de/wp-content/uploads/2020/11/DGOF_Best-Paper-Award_2021-Call-engl.pdf
Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung – DGOF e.V.
Huhnsgasse 34b
D-50676 Köln
Tel.: +49(0)221-27 23 18-180
E-Mail: office@dgof.de
Web: www.dgof.de
NEU: Reproduktion. Partizipation. Sozialbeziehungen.(Buch)
/in NeuerscheinungenBetriebliche Transformationsprozesse stellen Fach- und Führungskräfte vor enorme neue Herausforderungen: So erschweren (Finanz-)Marktbasierte Strategien die arbeitspolitische und geschlechtergerechte Erneuerung von Unternehmenspolitik und Führungskultur. Entgrenzung und Flexibilisierung von Arbeit führen zu Krisen in der individuellen Reproduktion und zu neuen Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis. Betriebliche Partizipation wird zentrales Moment eines integralen, auf Arbeit und Leben gerichteten Gestaltungsanspruches von Fach- und Führungskräften.
Der aktuelle Band der Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel widmet sich der Frage, wie Hochqualifizierte das Spannungsfeld betrieblicher und außerbetrieblicher Herausforderungen bearbeiten und richtet dabei besondere Aufmerksamkeit auf neue Grenzkämpfe im betrieblichen Geschlechterverhältnis. Am Beispiel der Deutschen Bahn AG stellen sich die Autor*innen dieser Problematik: Sie analysieren die Neuausrichtung der Konzernstrategie seit 2008/2009 und beschreiben den Weg der betrieblichen Neustrukturierung zwischen „harten Fakten“ und „weichen Faktoren“.
Hildegard Maria Nickel/ Hasko Hüning/ Michael Frey/ Max Lill
Reproduktion. Partizipation. Sozialbeziehungen.
Fach- und Führungskräfte in der betrieblichen Transformation
2021, 288 Seiten
broschiert, € 29,95, auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-7799-3056-3
Die Autor*innen:
Hildegard Maria Nickel, ist Professorin a. D. für Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hasko Hüning, Politikwissenschaftler, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung an der FU Berlin (ZI 6), Arbeitsbereich DDR-Forschung und –archiv; Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Forschungsstelle Transformation und Interdependenz (TRAIN); seit 1991 in Kooperation auch Forschungsprojekte der Humboldt-Universität zu Berlin, zuletzt als Senior Researcher.
Michael Frey, Dr. phil., ist Diplom-Sozialwissenschaftler und war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Partizipation und Reproduktion. Fach- und Führungskräfte als arbeits- und geschlechterpolitische Akteure der Deutschen Bahn AG“.
Max Lill, schloss sein Studium an der Freien Universität Berlin in den Fächern Sozialkunde und Geografie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt/Studienrat) ab. Seit 2014 arbeitet er regelmäßig in Arbeitszusammenhängen der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit und ist als Promotionsstipendiat derzeit Teil des dortigen Studienwerkes.
Call – German Society for Online Research (DGOF) Best Paper Award 2021
/in Call for PapersThe German Society for Online Research (DGOF) annually recognizes outstanding scientific contributions in online research through the DGOF Best Paper Award for a researcher or group of researchers.
The DGOF by-laws define „online research“ as any type of research about computers or other devices that are connected by a network, in particular the Internet. Online research includes online based data collection (e.g., web surveys in online panels), mobile research with smartphones, tablets, and wearables, and the collection and analysis of social media data, administrative data, data from passive measurements, and other Big Data sources.
The prize will be awarded to a paper that provides a fundamental scientific contribution to the advancement of the methods of online research. Topics that are suitable for the award can be found in the program of the annual General Online Research (GOR) conference (www.gor.de). Both theoretical/conceptual and empirical/methodological papers are considered for the award. Papers that do not focus on online research but, for example, merely use online data collection (e.g., through a web survey) to answer a substantive research question will not be considered.
The award is worth Euro 500 and will be presented at the annual GOR conference. An abstract (and, if available, a preprint) of the award-winning paper will be posted to the DGOF website (www.dgof.de). To be considered for the award, papers must be published in an outlet that uses a peer-review process (e.g., peer-reviewed journal, full papers in peer-reviewed conference proceedings, refereed book chapter) at the time of submission. Papers written in German or English and published not earlier than 2020 (if the paper was published online-first, then the online-first publication date counts) can be submitted for the DGOF Best Paper Award 2021.
To be considered for the DGOF Best Paper Award 2021, please fill in the following application form by 31 January 2021. In addition, please send the following material to office@dgof.de (subject line: „DGOF Best Paper Award 2021“):
The winner will be selected by a committee installed by the DGOF board. All decisions are final and not subject to legal appeal.
You can download this Call for Papers here: https://www.dgof.de/wp-content/uploads/2020/11/DGOF_Best-Paper-Award_2021-Call-engl.pdf
Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung – DGOF e.V.
Huhnsgasse 34b
D-50676 Köln
Tel.: +49(0)221-27 23 18-180
E-Mail: office@dgof.de
Web: www.dgof.de
Zwischen Reflexion und Resignation
/in NewsZwischen Reflexion und Resignation, Interview mit Ulrike Zartler, Tiroler Tageszeitung. Download
Conference: Comparative Studies in Modern Society
/in Call for PapersInternational interdisciplinary conference (Kosovo): Balkans in European and Global Context – University of Prizren Ukshin Hoti, KOSOVO
19-20 march 2021
15th ESA Conference: Abstract Submission
/in Call for PapersBarcelona/Spain: 31 August – 3 September 2021.
We live in a globalised world where emergencies and
hybridities arise from several challenges posed by climate
change, sustainable development, violent conflicts, forced
mass migration, and now also new health threats. Social
inequalities (gender, class, age, ethnic, racialised, religion,
territorial, embodied, etc.) are constantly reshaped by those
challenges. Sociological research is analysing them as well as
the actions designed to overcome such inequalities. Younger
generations especially mobilise and develop solidarities,
engaging in social movements focused around topics such as
climate change and human rights. Those social movements
are being studied and reflected upon in sociological
research, contributing to other ways of seeing and building
society.
Soziologiemagazin: Dechiffrierungen der Unterdrückung
/in Call for PapersInterdisziplinäre Zugänge zur Intersektionalität (Deadline 1. Juni 2021)
Aufruf: Vernetzungstreffen Jugendsoziologie
/in AktuellesAls Jugendforscher*innen versuchen wir zu verstehen, wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf die Lebensrealitäten und auf die -verläufe der heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen auswirken. Zahlreiche internationale als auch nationale Forschungsprojekte beschäftigten sich mit Themen der Jugendforschung. Bisher sind sie jedoch für viele Forscher*innen unbekannt. Gerne möchte ich daher anregen, Interessierte der Jugendforschung innerhalb der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie zu vernetzen, um auch die „Jugendforschung“ als Sektion der ÖGS zu etablieren. Bei Interesse bitte ich Interessent*innen sich unter ralph.chan(at)univie.ac.at zu melden.
Ralph Chan ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für LehrerInnenbildung und Doktorand am Institut für Soziologie an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen sind Jugend- und Bildungssoziologie, Stadtforschung und Sozialpolitik. Er forscht über das österreichische Bildungs- und Ausbildungssystem, bürgerschaftliches (digitales) Engagement.
Er ist Mitglied von der ISA RC34 (International Sociological Association – RC34 Sociology of Youth), Gründungsmitglied der RYOT Network (Research on Youth Opportunities and Transitions, http://ryot-network.eu/ ) und des #Youth #Education PhD Club der Vienna Doctoral School of Social Sciences (https://vds-sosci.univie.ac.at/your-benefits/phd-clubs/).
Social Justice in Times of Uncertainty (Congress): Book of proposals & calls
/in Call for PapersSocial Work and Policing – and Public Sociology
/in VeranstaltungenDr. Günter Stummvoll wird am Donnerstag, 17. Dez. 2020 um 13:00-14:00 Uhr einen Jour Fixe Vortrag im European Centre for Social Welfare Policy and Research halten. In dem Vortrag wird über das EU-Projekt „SWaPOL – Social Work and Policing“ (ERASMUS+ Strategische Partnerschaften) berichtet und gleichzeitig über die Einordnung des Projekts in die Theorie der ‚Public Sociology‘ (Burawoy 2005) reflektiert. Dieses Projekt gibt Anlass, um über den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit nachzudenken: Welche Schlüsse können daraus für die außeruniversitäre Forschung gezogen werden?
Gesundheitssystem der Zukunft – Zukunft der Gesundheit
/in Call for PapersMit der SARS-CoV-2-Pandemie gerät Gesundheit als konstitutionelle Voraussetzung gelingen- der Vergesellschaftung in den öffentlichen Blick. Gesundheit wird fraglos als gesellschaftlicher Zentralwert erkannt und ganz offensichtlich kollektive (und nicht nur individuelle) Verantwortung dafür zugewiesen. Die Erhaltung von Gesundheit und die Vermeidung von Krankheit und Tod ist daher eine kollektive Anstrengung, die, so hat es jedenfalls den Anschein, alle anderen gesellschaftlichen Felder und Bereiche bestimmt, wenn nicht sogar dominiert. Diese Überlegung kann ein Ausgangspunkt für einen Kongress sein, in dem mit der Pandemie die herausragende Bedeutung von Gesundheit für Vergesellschaftung zu thematisieren ist. Das neuartige Corona- virus stellt nicht nur ein Gesundheitsproblem (unter vielen anderen) dar, vielmehr belegt ihn der öffentliche Diskurs als Bedrohung sozialer Ordnung schlechthin, die sich im Krisenmodus zu befinden scheint und sich immer wieder neu ausrichtet: Die Pandemie irritiert soziale Ordnung und stellt viele sicher geglaubte Gewissheiten in Frage.