Das Zentrum für Migrationsforschung,
das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung,
die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Universität
Wien)
und die Abteilung Niederösterreichisches
Landesarchiv/Niederösterreichische Landesbibliothek laden ein
zur internationalen Wissenschafts-Praxis-Tagung
Geschichte, Erinnern, Erzählen.
Historisch orientierte Biografiearbeit betreiben und erforschen
Erzählen ist in Mode. Nicht nur als Gestaltungsmittel historischen
Wissens, sondern auch als Praxis der kollektiven (Selbst-)Verständigung.
Erzählkreisarbeit, also das gemeinsame Erzählen in Gruppen, wird in
vielen Feldern wie der Altenbetreuung oder Quartierarbeit genauso wie im
zivilgesellschaftlichen Kulturbereich praktiziert. Mit dieser Konjunktur
der kleinen Formen öffentlichen Erzählens hat sich die
Geschichtswissenschaft als Fachdisziplin bislang aber nur in einem
geringen Ausmaß beschäftigt. Insbesondere für die Auseinandersetzung mit
der Geschichte in einer von Migration geprägten Gesellschaft verspricht
das gemeinsame Erzählen eine multiperspektivische, inklusive
Geschichtskultur einzulösen. Hält dieses Versprechen? Wo liegen die
Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des gemeinsamen
Geschichte(n)-Erzählens?
An zwei Tagen treffen einander in St. Pölten WissenschafterInnen,
Erzählkreis-PraktikerInnen, PionierInnen des kollektiven Erzählens und
Geschichtsinteressierte um sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Wann: Donnerstag, 5. Dezember und Freitag, 6. Dezember 2019
Wo: NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten
Link zum Tagungsprogramm
Anmeldung:
office@migrationsforschung.at
oder 02742 9005 16263
Wissenschaftliches Konzept
Zentrum für Migrationsforschung in Kooperation mit dem
Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung und der
Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Universität Wien).
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsnetzwerks
Interdisziplinäre Regionalstudien (first) und in Kooperation mit der
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek statt.
Kontakt: Gertrude Eigelsreiter-Jashari
email: gertrude.eigelsreiter-jashari@migrationsforschung.at
Einladung: Link
Stellenausschreibung: Projektassistent/in ohne Doktorat (Universität Graz)
/in OpportunitiesAusschreibungProjektassisten
CfP: Categories, Transformations and Exchanges ESA RN09 Economic Sociology Midterm Conference 7-9.09.2020, Warsaw, Poland
/in Call for PapersInfo
CfP: Umwelt und Gesellschaft – Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben (Deadline 1. Juni 2020)
/in Call for PapersInfo
CfP: Accumulation and compensation of inequalities – RC28 Accumulation and compensation of inequalities on May 20-22, 2020 (University of Turku, Finland)
/in Call for PapersInfo
Neuerscheinung: Atzmüller, R./Aulenbacher, B./Brand, U./Décieux, F./Fischer, K./Sauer, B. (Eds.), Capitalism in Transformation, Movements and Countermovements in the 21st Century, Edward Elgar: Chattenham.
/in NeuerscheinungenInfo
Stellenausschreibung: Tenure Track Professur (Postdoc-Assistent/in, Assistenzprofessor/in, Assoziierte/er Professor/in) Am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung / Department of Science, Technology & Society Studies der Universität Klagenfurt
/in Call for PapersInfo
Protestnote gegen die Reform des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
/in AktuellesLiebe Mitglieder,
die Österreichische Gesellschaft für Soziologie hat sich an der Protestnote gegen die Reform des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank beteiligt. Sie finden den offenen Brief hier: Protest Jubiliäumsfond.
Medial behandelt wurde der Protestbrief in der Presse: Presse_ Diese Reform wirkt sarkastisch
Veranstaltung: Internationale Wissenschafts-Praxis – Tagung "Geschichte, Erinnern, Erzählen. Historisch orientierte Biografiearbeit betreiben und erforschen
/in VeranstaltungenInfo
Internationale Wissenschafts-Praxis-Tagung "Geschichte, Erinnern, Erzählen. Historisch orientierte Biografiearbeit betreiben und erforschen"
/in ArchivDas Zentrum für Migrationsforschung,
das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung,
die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Universität
Wien)
und die Abteilung Niederösterreichisches
Landesarchiv/Niederösterreichische Landesbibliothek laden ein
zur internationalen Wissenschafts-Praxis-Tagung
Geschichte, Erinnern, Erzählen.
Historisch orientierte Biografiearbeit betreiben und erforschen
Erzählen ist in Mode. Nicht nur als Gestaltungsmittel historischen
Wissens, sondern auch als Praxis der kollektiven (Selbst-)Verständigung.
Erzählkreisarbeit, also das gemeinsame Erzählen in Gruppen, wird in
vielen Feldern wie der Altenbetreuung oder Quartierarbeit genauso wie im
zivilgesellschaftlichen Kulturbereich praktiziert. Mit dieser Konjunktur
der kleinen Formen öffentlichen Erzählens hat sich die
Geschichtswissenschaft als Fachdisziplin bislang aber nur in einem
geringen Ausmaß beschäftigt. Insbesondere für die Auseinandersetzung mit
der Geschichte in einer von Migration geprägten Gesellschaft verspricht
das gemeinsame Erzählen eine multiperspektivische, inklusive
Geschichtskultur einzulösen. Hält dieses Versprechen? Wo liegen die
Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des gemeinsamen
Geschichte(n)-Erzählens?
An zwei Tagen treffen einander in St. Pölten WissenschafterInnen,
Erzählkreis-PraktikerInnen, PionierInnen des kollektiven Erzählens und
Geschichtsinteressierte um sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Wann: Donnerstag, 5. Dezember und Freitag, 6. Dezember 2019
Wo: NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten
Link zum Tagungsprogramm
Anmeldung:
office@migrationsforschung.at
oder 02742 9005 16263
Wissenschaftliches Konzept
Zentrum für Migrationsforschung in Kooperation mit dem
Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung und der
Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Universität Wien).
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsnetzwerks
Interdisziplinäre Regionalstudien (first) und in Kooperation mit der
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek statt.
Kontakt: Gertrude Eigelsreiter-Jashari
email: gertrude.eigelsreiter-jashari@migrationsforschung.at
Einladung: Link
CfP: 8th Workshop of Unintended Consequences: "Expected Inequalities and Unintended Symmetries” (11-12 May 2020 in Warsaw, Poland).
/in Call for PapersInfo