Symposium: Universitäre Redefreiheit und Wahrheitsanspruch

Online-Symposium: Universitäre Redefreiheit und Wahrheitsanspruch
Ein Spannungsverhältnis und seine Gestalt in Zeiten aktueller Konjunktur des Nationalistischen
Termin: Mi. 28. April 2021, 16:00-20:00 Uhr
Anmeldung unter: nicole.irmler(at)univie.ac.at
Anmeldefrist: 28.02.2021
Einladung als PDF: Hier.
Jacques Derrida hat in seinen Ausführungen zu der „Unbedingten Universität“ die Universität als einen Ort bezeichnet, an dem Begriffe und Einsichten beständig neu zu denken sind und neu gedacht werden können. Die Universität ist ein in diesem Sinne privilegierter Ort. Sie ist ein Ort und vielleicht der Ort, an dem nichts außer Frage steht. Doch diese Maxime des prinzipiellen Einbezugs jeder Denk- und Sprechmöglichkeit in den Raum des universitär Sagbaren kann jederzeit instrumentalisiert werden, um Interessen und Bedürfnissen zu entsprechen, deren erstes Ziel weniger Erkenntnis als vielmehr die Zurückweisung der politischen, auch erkenntnispolitischen Ansprüche Anderer ist.
Allerdings beanspruchen mit dem Argument der Meinungs- und Redefreiheit auch Akteur*innen den universitären Raum, die es weniger auf Erkenntnissuche denn auf die Durchsetzung ihrer Weltanschauungen abgesehen haben. Auch an den Universitäten in Österreich und Deutschland ist zu beobachten, dass nicht nur vermehrt nationalistische und rassistische Schemata als Weltsicht artikuliert werden, sondern diese Artikulationen mit Bezug auf das auch an der Universität zu gelten habende Gebot der Rede- und Meinungsfreiheit abgesichert und ermöglicht werden.
Im Namen der Redefreiheit sind an Rassekonstruktionen anschließende und diese bestärkenden Aussagen etwa über „die Muslime“, „den Islam“, „die Migranten“ vermehrt auch an den Universitäten vernehmbar. Im Kontext vermehrter menschenrechtsverletzender, partikularistischer Entwicklungen in Europa und der Welt, die in der Konstruktion, Abwertung und Dämonisierung Anderer ihre ideologisch- legitimatorischen Elemente finden, stellt sich die Frage, wie die Universität und die Wissenschaften auf das Erstarken dieses Denkens, auch im akademischen Raum, reagieren. Angesichts der Geschichte des Rassismus, der an der Universität einen zentralen Ort seiner Entstehung fand, scheint der Glaube daran, dass sich „die Wahrheit“, und nicht das rassistische Denken, schon durchsetzen werde, allein nicht auszureichen. Zusehen und zuwarten? Den (durchaus fortgeschrittenen) Anfängen wehren? Das argumentative Gespräch mit jenen suchen, die gegen Menschenrechte und Gleichheit und für die autoritäre Zensur der Widerrede arbeiten?
Aber ist hier nicht bereits eine Voraussetzung gemacht, die das Primat der Erkenntnis und das Gebot, dass nichts außer Frage stehen darf, einschränkt? Muss die Möglichkeit, dass rassistische oder auch sexistische Perspektiven, dass also die essentielle Ungleichheit des Menschen, die seine gruppenspezifischen, differentiellen Anrechte und Privilegienrechtfertige, als Denkmöglichkeit in Betracht genommen werden? Verlöre dann aber nicht die Universität ihre institutionelle Berechtigung in der Demokratie? Und weist dies auf ethische Grundlagen der Universität und der Wissenschaft hin, die dem Erkenntnisprozess vorausgehen?
Welche Aufgabe und Verantwortung kommen den Akteur*innen an der Universität und der Wissenschaft in dieser politischen Situation zu? Hat sie unter der Vorstellung der „Redefreiheit“ rassistischen, sexistischen und nationalistischen Positionen in die Räume der Universität Einlass zu gewähren? Was hat die Universität zu entgegnen? Welche Dynamiken entstehen im Rahmen dieser Auseinandersetzungen innerhalb der Universitäten? Wer profitiert von diesen? Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung findet am Mittwoch, den 28. April, von 16:00 bis 20:00 Uhr online das Symposium „Universitäre Redefreiheit und Wahrheitsanspruch“ statt, an dem Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen aus Deutschland, Österreich und Ungarn beteiligt sind.
Die Reihe Verantwortung der Universität
Im November 2018 fand im Rahmen der Reihe Verantwortung der Universität die Veranstaltung „Die zunehmende kulturelle Legitimität nationalistischer Positionen – Gesellschaftspolitische Verantwortung der Wissenschaft“ statt. Wir möchten mit dem Symposium „Universitäre Redefreiheit und Wahrheitsanspruch“ daran anknüpfen und dazu einladen, die Auseinandersetzung mit dem Thema „Verantwortung der Universität“ an unterschiedlichen universitären und außeruniversitären Orten der Wissensproduktion weiter zu verfolgen und im Rahmen kleinerer und größerer Veranstaltungen öffentlich zu thematisieren. Wir wünschen uns, dass von unserer überfachlichen Veranstaltung ein Impuls ausgeht, der zukünftige Aktivitäten zu dem Thema an unterschiedlichen Orten, in unterschiedlichen disziplinären Ausrichtungen und in unterschiedlichen intellektuellen Konstellationen zur Frage der Verantwortung der Universität, der Wissenschaft, der Kunst, der Intellektuellen in dieser Zeit erstarkender nationalistischen und rechtsextremen Denkens und Handelns anregt.
Initiator*innen:
Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Dausien (Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Bildung und Beratung im Lebenslauf), Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim (Universität Wien, Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache, und Zentrum für Lehrer*innenbildung), Univ.-Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Migrationspädagogik und Rassismuskritik)
Mitorganisierende:
Dr.in Assimina Gouma, Mag.a Nicole Irmler (Universität Wien, Institut für Germanistik – Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache), Ass.-Prof. Dr. Hannes Schweiger (Universität Wien, Institut für Germanistik und Zentrum für Lehrer*innenbildung)

INDI – Research Across Boundaries

Research Across Boundaries: Challenges of Interdisciplinary Work in the Context of Law 
18 June 2021 | REWI Graz Day of IN(ter)DI(sciplinary) Research 2021
REWI Graz, the Faculty of Law at the University of Graz has a long-standing tradition of encouraging interdisciplinary research among its members. Still, notwithstanding this approach, the faculty is eager to listen to others, to learn from their experiences and to provide fora that allow academics from different countries and different traditions to meet and to exchange their views.
On 18th June 2021 the faculty has invited scholars from all disciplines to present papers on the theoretical and methodological challenges of interdisciplinary research in the context of law with a focus on climate change, artificial intelligence and autonomous driving, as well as digitalisation and cybersecurity.
More details on the programme, venue, registration, etc., are available at REWI GRAZ.
For further information please contact Maddalena Vivona (indi@uni-graz.at).

Social Work and Policing – and Public Sociology

Dr. Günter Stummvoll wird am Donnerstag, 17. Dez. 2020 um 13:00-14:00 Uhr einen Jour Fixe Vortrag im European Centre for Social Welfare Policy and Research halten. In dem Vortrag wird über das EU-Projekt „SWaPOL – Social Work and Policing“ (ERASMUS+ Strategische Partnerschaften) berichtet und gleichzeitig über die Einordnung des Projekts in die Theorie der ‚Public Sociology‘ (Burawoy 2005) reflektiert. Dieses Projekt gibt Anlass, um über den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit nachzudenken: Welche Schlüsse können daraus für die außeruniversitäre Forschung gezogen werden?

Veranstaltungseinladung: Virus – Krise – Gesellschaft mit Dr. Martin Sprenger

In der Diskussionsveranstaltung mit Dr. Martin Sprenger (Public Health, Medizinische Universität Graz) wird das Verhältnis von Pandemie und gesellschaftlicher Krise beleuchtet. Dabei betrachten wir vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Lage u.a. die Schnittstelle zwischen Medizin und Soziologie, die Rolle von Zukunftserwartungen (Prognosen), die Bedeutung von epidemiologischen Kennzahlen und das Vertrauen in Experten und Politik.

Veranstaltungseinladung: Social Justice in Times of Uncertainty

We are delighted to share with you this call for contributions for the Swiss Sociological Association’s (SSA) conference, which will take place in Geneva from June 28 to 30, 2021, under the banner: Social justice in times of uncertainty.
https://sociocongress2021.ch/
For keynotes are already confirmed: Amita Baviskar, Ashoka University; Ota de Leonardis, Milan-Bicocca University, Michele Lamont, Harvard University and Peter Wagner, Catalan Institute for Research and Advanced Studies (ICREA) and University of Barcelona
As is usually the case, this is a call for session proposals (often proposed by the research networks of the SSA, but not solely) and semi-plenaries (usually with 2-3 speakers); abstracts for papers follow in a second round, based on the accepted sessions. In addition and this year, we are also accepting proposals for book or film presentations, or roundtable discussions which might involve non-academic actors.
Conference co-chairs
Milena Chimienti, HETS/HES-SO; Marlyne Sahakian, UNIGE
Geneva scientific committee members 
Aditya Bharadwaj, Graduate Institute of International and Development Studies; Jean-Michel Bonvin, University of Geneva; Milena Chimienti, HETS/HES-SO  Murielle Darmon, CNRS-EHESS-Paris I; Julien Debonneville, University of Geneva; Arnaud Frauenfelder, HETS/HES-SO; Valerie Hugentobler, HETS/HES-SO; Marylène Lieber, University of Geneva; Graziella Moraes Silva, Graduate Institute of International and Development Studies; Marlyne Sahakian, University of Geneva, department of Sociology
Organizational Committee 
Jean-Michel Bonvin, University of Geneva; Milena Chimienti, HETS/HES-SO; Irène Courtin, University of Geneva; Arnaud Frauenfelder, HETS/HES-SO; Géraldine Moynat, University of Geneva; Adriana Ramos, HETS/HES-SO; Marlyne Sahakian, University of Geneva

Symposium 70 Jahre Österreichische Gesellschaft für Soziologie

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) laden wir zur kritischen Reflexion und Würdigung historischer und aktueller Forschungen österreichischer Soziolog*innen; nehmen die Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven des Berufs- und Interessenverbands im internationalen Vergleich in den Blick und freuen uns auf einen lebendigen Austausch zwischen den ÖGS Sektionen, Mitgliedern und interessierten Kolleg*innen innerhalb und jenseits der Soziologie.
Termin: 12.11.2020, 12:30 bis 15:30
Angesichts der aktuellen Lage, stellen wir das Symposium auf ein digitales Format um und freuen uns über rege virtuelle Beteiligung!

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm und weitere Informationen finden Sie hier: Link.

Anmeldung

Wir bitte um eine formlose Anmeldung:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office(at)oegs.ac.at

Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften

Workshop der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der Österreichischen (ÖGS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Mit der zunehmenden Ökonomisierung der Wissenschaft, die auch als „akademischer Kapitalismus“ (Münch 2011) bezeichnet wird, sowie der Vermessung und Digitalisierung von Wissenschaft, steht der akademische Sektor vor enormen Herausforderungen. Der Bedarf der Öffentlichkeit an wissenschaftlicher Expertise und die Erwartungen an eine faktenbasierte Politik sprechen alle Disziplinen an. Vor diesem Hintergrund sind „Wissenschaftskommunikation“ und „Public Science“ zu eigenständigen und zunehmend geforderten Elementen akademischer Praxis geworden.
Die disziplinären Besonderheiten erfordern jedoch differenzierte Analysen dieser neuen Entwicklung. Der Workshop wird sich in diesem Lichte auf die soziologischen Erkenntnisse aus der Wissenschaftsforschung konzentrieren. Der Workshop wird auch der Dynamik innerhalb der Soziologie besondere Aufmerksamkeit widmen, die durch den Aufruf des ehemaligen ISA-Präsidenten Michael Burawoy (2004) zur „öffentlichen Soziologie“ ausgelöst wurde. Ein entsprechendes Beispiel ist die weit verbreitete Erklärung, die von der DGS im November 2019 herausgegeben wurde, und in der einige Fallstricke einer politisch gewollten stärkeren Berücksichtigung von Wissenschaftskommunikation bei der öffentlichen Forschungsfinanzierung angesprochen werden.
Auf der Grundlage dieser wissenschaftspolitischen (Verbands-)Erfahrungen sowie der einschlägigen soziologischen Forschung zielt der Workshop darauf ab, Wissen zu diesen Fragen auszutauschen und Strategien für zukünftiges (institutionelles) Handeln zu formulieren.
Donnerstag, 1. Oktober 12.30 Uhr bis Freitag, 2. Oktober, 13.30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Format, als Zoom-Videokonferenz statt. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie von Sonja Schnitzler.
Zum Programm

Öffentlicher DGS-Arbeitskreis "Mixed Methods"

Der Arbeitskreis „Mixed Methods“ bietet Forscher*innen, Student*innen und Interessier- ten der Sozialwissenschaften die Möglichkeit, zu Themen der Methodenpluralität, d.h. der Kombination unterschiedlicher Erhebungs- und Analyseverfahren in empirischen Forschungsdesigns, in Diskussion zu treten. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Sichtbarkeit und institutionelle Einbindung methodenintegrativer Forschung im deutschsprachigen Raum zu steigern sowie deren praktische Anwendung, methodologische Reflexion und Weiterentwicklung zu fördern.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer oder der SocioHub-Seite

Veranstaltung: Internationale Wissenschafts-Praxis – Tagung "Geschichte, Erinnern, Erzählen. Historisch orientierte Biografiearbeit betreiben und erforschen

Info