Call for Papers
ÖZS – Österreichische Zeitschrift für Soziologie
Themenheft „Recht und Gesellschaft“ (Arbeitstitel)
HerausgeberInnen: Andrea Fritsche, Hemma Mayrhofer & Arno Pilgram
Wie und was erforscht wird, wenn Recht als soziales Phänomen in den Blick genommen wird, ist
nicht nur von den jeweiligen Theorieansätzen, sondern auch von unterschiedlichen
Wissenschaftskulturen abhängig. Während z.B. die interdisziplinäre „Law and/in Society“-
Bewegung, die u.a. auf den gesellschaftskonstitutiven Aspekt des Rechts fokussiert, vor allem in
den USA stark vertreten ist, sind in Großbritannien die Socio-Legal-Studies im Sinne einer
„angewandten Rechtssoziologie“, die „Recht im Kontext“ in den Mittelpunkt rücken, weit
verbreitet. Im europäischen und insbesondere im deutschsprachigen Kontext hat die
sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht traditionell den Status einer speziellen
Soziologie oder aber – als „Rechtstatsachenforschung“ – den einer Hilfsdisziplin rechtlicher
Institutionen. Je nach Perspektive verschiebt sich auch der Fokus, mit dem auf das Recht geblickt
bzw. die „Rechtswirklichkeit“ erforscht wird. So kann zum Beispiel die Effektivität rechtlicher
Regelungen im Zentrum stehen oder der Fokus auf die konstitutive Ebene des Rechts gelegt und
in Folge die Bedeutungen des Rechts in der Alltagswelt zum Forschungsschwerpunkt werden.
[…]
CfP ÖZS-Themenheft Recht und Gesellschaft 2017
CfP ÖZS Themtic Issue LawSociety_2017
Contributions welcome in English and German!
Deadline: 30. April 2016
Kontakt & Einreichungen: rechtundgesellschaft@gmail.com
Weiss, Hilde; Ateş, Gülay; Schnell, Philipp (Hrsg.) (2016): Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich. Springer.
/in NeuerscheinungenInfo
7. Stammtisch (Wien): 23.5.2016, 19.30 Uhr
/in ArchivDas Sektionskollegium Recht & Gesellschaft
Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Powell, Justin J.W. & Sertl, Michael (Hg.) (2016): Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
/in NeuerscheinungenInfo
PUMA – Workshop: Komplexe Stichprobendesigns (12.05.2016 / JKU Linz)
/in ArchivDie empirische Sozialforschung benötigt Daten, die zu interessierenden Fragestellungen vorliegen. Sind solche für große Populationen nicht in amtlichen Registern vorhanden bzw. Vollerhebungen nicht durchführbar, dann sind Stichprobenerhebungen aus der betreffenden Population eine sinnvolle Alternative. Diese stehen im Zentrum des PUMA – Workshops „Komplexe Stichprobendesigns“ am 12. Mai 2016 an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU).
Weiterlesen
Ralf Lindner, Georg Aichholzer, Leonhard Hennen (Hrsg.) (2016). Electronic Democracy in Europe. Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer.
/in NeuerscheinungenInfo
Einladung zur Mitgliederversammlung am 25. April 2016
/in ArchivEinladung zur Mitgliederversammlung
25. April 2016, 18.30-20 Uhr
Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Museumstrasse 5/12, 1070 Wien
Tagesordnungspunkte
Bitte um Anmeldung an rechtundgesellschaft@gmail.com
Wir freuen uns über neue Mitglieder: Anträge per Mail an rechtundgesellschaft@gmail.com
CfP: Themenheft "Recht und Gesellschaft"
/in ArchivCall for Papers
ÖZS – Österreichische Zeitschrift für Soziologie
Themenheft „Recht und Gesellschaft“ (Arbeitstitel)
HerausgeberInnen: Andrea Fritsche, Hemma Mayrhofer & Arno Pilgram
Wie und was erforscht wird, wenn Recht als soziales Phänomen in den Blick genommen wird, ist
nicht nur von den jeweiligen Theorieansätzen, sondern auch von unterschiedlichen
Wissenschaftskulturen abhängig. Während z.B. die interdisziplinäre „Law and/in Society“-
Bewegung, die u.a. auf den gesellschaftskonstitutiven Aspekt des Rechts fokussiert, vor allem in
den USA stark vertreten ist, sind in Großbritannien die Socio-Legal-Studies im Sinne einer
„angewandten Rechtssoziologie“, die „Recht im Kontext“ in den Mittelpunkt rücken, weit
verbreitet. Im europäischen und insbesondere im deutschsprachigen Kontext hat die
sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht traditionell den Status einer speziellen
Soziologie oder aber – als „Rechtstatsachenforschung“ – den einer Hilfsdisziplin rechtlicher
Institutionen. Je nach Perspektive verschiebt sich auch der Fokus, mit dem auf das Recht geblickt
bzw. die „Rechtswirklichkeit“ erforscht wird. So kann zum Beispiel die Effektivität rechtlicher
Regelungen im Zentrum stehen oder der Fokus auf die konstitutive Ebene des Rechts gelegt und
in Folge die Bedeutungen des Rechts in der Alltagswelt zum Forschungsschwerpunkt werden.
[…]
CfP ÖZS-Themenheft Recht und Gesellschaft 2017
CfP ÖZS Themtic Issue LawSociety_2017
Contributions welcome in English and German!
Deadline: 30. April 2016
Kontakt & Einreichungen: rechtundgesellschaft@gmail.com
E-Mail Verteiler der Sektion
/in ArchivWenn Sie Interesse an den Aussendungen der Sektion haben, schicken Sie einfach ein Email an rechtundgesellschaft@gmail.com !
Mitglieder der Gruppe können jederzeit Informationen über recht_und_gesellschaft@googlegroups.com an alle Mitglieder senden!
Wir freuen uns auf regen Austausch!
Call for Papers
/in ArchivBIOÖKONOMIE – GRENZEN DES WACHSTUMS ODER FÜLLHORN DER NATUR
Call for papers für die Sektionsveranstaltung der Sektion Land- und Agrarsoziologie im Rahmen des 38. KONGRESSES DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR SOZIOLOGIE vom 26.09.2016 bis zum 30.09.2016 an der Universität Bamberg: Call Bioökonomie 2016
Call for Papers
/in ArchivKOOPERATION VON FORSCHUNG UND PRAXIS – Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft?
Call for Papers für die 26. Jahrestagung der ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR AGRARÖKONOMIE vom 15.09.2016 bis zum 16.09.2016 an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Call ÖGA 2016