Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Theobald, Hildegard (Hrsg.) (2014). Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime – Care: Work, Relations, Regimes, Soziale Welt, Sonderband, 20. Baden-Baden: Nomos.

Info und Flyer

Ataç, I., Schnell, P. und W. Sievers (Hrsg.) (2014): Turkish migrants and their descendants in Austria. Migration Letters. Vol. 11 (3). Special Issue.

Info

Philipp Schnell: “Educational mobility of second-generation Turks. Cross-national perspectives” (Amsterdam University Press).

Info

Veronika Haberler (Hrsg): Die höchstgerichtliche Entscheidung . Eine empirische Studie zur Entscheidungsfindung in Zivilrechtssachen am OGH

Info

Wiederbelebung der Sektion Stadtforschung der ÖGS

Das neue SprecherInnen-Team lädt alle Stadtforschungsinteressierten ein sich an der Wiederbelebung der Sektion zu beteiligen, ob als aktive Mitglieder der Sektion oder Interessierte auf der Mailinglist. Ein erstes Vernetzungstreffen findet am 25.04.2018 statt. Näheres zur Sektion, ihren Zielen oder dem Treffen unter https://sektionstadtforschung.wordpress.com/  oder eine Mail an sektion.stadtforschung@gmail.com

ÖGS-Kongress 2015

Der Kongress oder Österreichischen Gesellschaft für Soziologie ist Geschichte. Unsere Sektion veranstaltete insgesamt drei Sessions. [Zum Weiterlesen klicken]
Weiterlesen

CfP: Auftaktveranstaltung – 7. Tagung „Rechtstatsachenforschung – Heute“: Recht & Gesellschaft: Forschungsstand, Perspektiven, Zukunft.

Call for Papers
8. Tagung „Rechtstatsachenforschung“: Recht & Gesellschaft: Forschungsstand, Perspektiven, Zukunft.
23. und 24. Oktober 2014, Universität Innsbruck


Die Veranstaltung „Recht & Gesellschaft“ soll (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen, die zum Themenbereich „Recht & Gesellschaft“ forschen, ein Forum bieten, um ihre laufenden Arbeiten zur Diskussion zu stellen. In diesem Rahmen soll einerseits der Stand aktueller rechtssoziologischer Forschungen in Österreich dargestellt und deren Beitrag zur soziologischen Gesellschaftsdiagnose sichtbar gemacht werden. Andererseits sollen sowohl die Diversität der aktuellen Forschungspraxis und die Vielseitigkeit der Forschungsfelder als auch die Breite methodischer Zugänge aufgezeigt sowie zukünftige Forschungsperspektiven diskutiert werden.

Dabei geht es weniger um einen Rückblick auf die Geschichte des Feldes, als darum, aktuelle Forschungspraktiken und richtungweisende Tendenzen innerhalb des Forschungsbereichs „Recht & Gesellschaft“ auszumachen. Welche Forschungsfelder und Fragestellungen sind aktuell? Welche neuen Problemstellungen entstehen durch den Wandel rechtlicher und staatlicher Strukturen? Welche methodischen Zugänge erlauben es, neue Forschungsfelder zu erschließen, und wie verändern neue methodische Zugänge den Blick auf etablierte Forschungsfelder? Welche theoretischen Bezugspunkte bieten sich an, um Recht als soziales Phänomen zu begreifen?

Die Veranstaltung bildet den Auftakt der neu gegründeten Sektion „Recht & Gesellschaft“ der österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Die Sektion versteht sich als ein Forum, das die soziologische Auseinandersetzung mit Recht fördert und die Wahrnehmung des in institutioneller Hinsicht fragmentierten Themenbereichs im österreichischen Forschungs- und Lehrkontext erhöhen will. In Anlehnung an die
internationale „Law and Society-Bewegung möchte die Sektion eine Plattform bieten, auf der Forschende unterschiedlicher (v.a. sozialwissenschaftlicher) Disziplinen Recht als soziales Phänomen in den Blick nehmen. Die Tagung „Recht & Gesellschaft: Forschungsstand, Perspektiven, Zukunft.strebt dabei die nachhaltige Vernetzung interessierter ForscherInnen an und soll einen Rahmen für Austausch und Synergien bieten.

Abstracts können bis zum, 15. 6. 2014 an rechtundgesellschaft@gmail.com gesendet werden.
Download: CfP Recht&Gesellschaft
 

Kontakt und Mitgliedschaft

Bei Interesse an einer Sektions-Mitgliedschaft sowie bei allgmeinen Anfragen bitte ein Email an rechtundgesellschaft@gmail.com schicken!