Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zur konstituierenden Sitzung der Sektion ‚Recht & Gesellschaft‘ am 7.2. ein!
Wir freuen uns, hiermit die Gründung der Sektion „Recht & Gesellschaft“ bekanntzugeben!
Die Sektion versteht sich als…
… Forum, das die soziologische Auseinandersetzung mit Recht fördert und die Relevanz, Diversität und Interdisziplinarität des Themas stärker wahrnehmbar macht.
… inter- und transdisziplinärer Ort der Vernetzung all derer, die im Bereich Recht & Gesellschaft forschen.
… Raum in dem ForscherInnen aktuelle, v.a. auch empirische, Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen können.
… Rahmen, der dazu beiträgt, sowohl das Recht in der Soziologie als auch die Soziologie im Recht sichtbar zu machen und zu diskutieren.
Um diese Ziele zu verwirklichen, laden wir all jene, die sich mit dem Themenfeld „Recht & Gesellschaft“ beschäftigen, zur konstituierenden Sitzung ein:
Zeit: Freitag, 7. Februar 2014, um 15.30 Uhr
Ort: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Museumstraße 5/12, 1070 Wien
Tagesordnung:
1. Idee und inhaltliches Grundkonzept der Sektion „Recht & Gesellschaft“
2. Vorstellungsrunde
3. Formale und organisatorische Strukturen
4. Diskussion und geplante Aktivitäten
5. Informeller Ausklang
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Mit besten Grüßen,
die Gründungsmitglieder der Sektion Recht & Gesellschaft
Hildegard Weiss, Philipp Schnell, Gülay Ates (Hrsg.): Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund
/in NeuerscheinungenAndreas Gebesmair, Anja Brunner, Regina Sperlich (Hrsg): Balkanboom! Eine Geschichte der Balkanmusik in Österreich
/in NeuerscheinungenInfo
Frithjof Nungesser, Franz Ofner (Hrsg.): Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie.
/in NeuerscheinungenInfo
Konstituierende Sitzung am 7.2.
/in ArchivWir laden alle Interessierten sehr herzlich zur konstituierenden Sitzung der Sektion ‚Recht & Gesellschaft‘ am 7.2. ein!
Sektionsgründung Dezember 2013
/in ArchivSektion „Recht & Gesellschaft“
Mit der Sektion soll ein Forum geschaffen werden, das die soziologische Auseinandersetzung mit Recht fördert. Es ist unser Ziel, die Relevanz, Diversität und Interdisziplinarität dieses bedeutsamen, in institutioneller Hinsicht jedoch fragmentierten Themenbereichs im österreichischen Forschungs- und Lehrkontext stärker wahrnehmbar zu machen. Traditionell hat die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht den Status einer speziellen Soziologie oder aber – als „Rechtstatsachenforschung“ – den einer Hilfsdisziplin rechtlicher Institution und der der Rechtswissenschaft. Der Beitrag rechtssoziologischer Forschung zur soziologischen Gesellschaftsdiagnose und zur allgemeinen Theoriebildung bleibt häufig unklar. Konträr zu dieser auch curricular- und ressourcenbedingten Randstellung möchte die Sektion – in Anlehnung an die internationale „Law and Society“-Bewegung – eine Plattform bieten, auf der Forschende unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen Recht als soziales Phänomen in den Blick nehmen.
Folgende Zugänge sind dabei zentral:
Die Sektion versteht sich als Ort der Vernetzung all derer, die im Bereich Recht & Gesellschaft forschen. Angestrebt wird zunächst eine nachhaltige Vernetzung österreichischer Forschung zum Themenfeld. Gleichzeitig kann der Blick auf internationale Arbeiten und Zugänge der Forschung und Theorieentwicklung im deutschsprachigen Raum neue Impulse geben und die internationale Anschlussfähigkeit erhöhen.
Die Sektion unterstreicht den Stellenwert empirischer Forschung in diesem Bereich. Im Rahmen der Sektion sollen ForscherInnen aktuelle Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen können.
Die Sektion will nicht nur das Recht in der Soziologie sondern auch die Soziologie im Recht sichtbar machen und diskutieren. Sich mit Recht und Gesellschaft zu beschäftigen, geht über eine Bindestrich-Soziologie hinaus und bedingt eine interdisziplinäre (ggf. transdisziplinäre) Auseinandersetzung mit dem Themenbereich.
Der Austausch zwischen SoziologInnen, RechtswissenschaftlerInnen und allen, die im Bereich Recht & Gesellschaft forschen und lehren sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und rechtlicher Praxis sollen gefördert werden.
Gründungsmitglieder der Sektion:
Kontakt
Bei Interesse an Informationen, Mitgliedschaft oder Mitarbeit, wenden Sie sich bitte an: rechtundgesellschaft@gmail.com
Download: Sektionsgründung R&G
Reinhard Bachleitner, Martin Weichbold, Wolfgang Aschauer, Markus Pausch (Hrsg): Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung. Zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz.
/in NeuerscheinungenInfo