Wir laden alle Interessierten sehr herzlich zur konstituierenden Sitzung der Sektion ‚Recht & Gesellschaft‘ am 7.2. ein!
Wir freuen uns, hiermit die Gründung der Sektion „Recht & Gesellschaft“ bekanntzugeben!
Die Sektion versteht sich als…
… Forum, das die soziologische Auseinandersetzung mit Recht fördert und die Relevanz, Diversität und Interdisziplinarität des Themas stärker wahrnehmbar macht.
… inter- und transdisziplinärer Ort der Vernetzung all derer, die im Bereich Recht & Gesellschaft forschen.
… Raum in dem ForscherInnen aktuelle, v.a. auch empirische, Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen können.
… Rahmen, der dazu beiträgt, sowohl das Recht in der Soziologie als auch die Soziologie im Recht sichtbar zu machen und zu diskutieren.
Um diese Ziele zu verwirklichen, laden wir all jene, die sich mit dem Themenfeld „Recht & Gesellschaft“ beschäftigen, zur konstituierenden Sitzung ein:
Zeit: Freitag, 7. Februar 2014, um 15.30 Uhr
Ort: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Museumstraße 5/12, 1070 Wien
Tagesordnung:
1. Idee und inhaltliches Grundkonzept der Sektion „Recht & Gesellschaft“
2. Vorstellungsrunde
3. Formale und organisatorische Strukturen
4. Diskussion und geplante Aktivitäten
5. Informeller Ausklang
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Mit besten Grüßen,
die Gründungsmitglieder der Sektion Recht & Gesellschaft
ÖGS-Kongress 2015
/in ArchivDer Kongress oder Österreichischen Gesellschaft für Soziologie ist Geschichte. Unsere Sektion veranstaltete insgesamt drei Sessions. [Zum Weiterlesen klicken]
Weiterlesen
CfP: Auftaktveranstaltung – 7. Tagung „Rechtstatsachenforschung – Heute“: Recht & Gesellschaft: Forschungsstand, Perspektiven, Zukunft.
/in ArchivCall for Papers
8. Tagung „Rechtstatsachenforschung“: Recht & Gesellschaft: Forschungsstand, Perspektiven, Zukunft.
23. und 24. Oktober 2014, Universität Innsbruck
Die Veranstaltung „Recht & Gesellschaft“ soll (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen, die zum Themenbereich „Recht & Gesellschaft“ forschen, ein Forum bieten, um ihre laufenden Arbeiten zur Diskussion zu stellen. In diesem Rahmen soll einerseits der Stand aktueller rechtssoziologischer Forschungen in Österreich dargestellt und deren Beitrag zur soziologischen Gesellschaftsdiagnose sichtbar gemacht werden. Andererseits sollen sowohl die Diversität der aktuellen Forschungspraxis und die Vielseitigkeit der Forschungsfelder als auch die Breite methodischer Zugänge aufgezeigt sowie zukünftige Forschungsperspektiven diskutiert werden.
Dabei geht es weniger um einen Rückblick auf die Geschichte des Feldes, als darum, aktuelle Forschungspraktiken und richtungweisende Tendenzen innerhalb des Forschungsbereichs „Recht & Gesellschaft“ auszumachen. Welche Forschungsfelder und Fragestellungen sind aktuell? Welche neuen Problemstellungen entstehen durch den Wandel rechtlicher und staatlicher Strukturen? Welche methodischen Zugänge erlauben es, neue Forschungsfelder zu erschließen, und wie verändern neue methodische Zugänge den Blick auf etablierte Forschungsfelder? Welche theoretischen Bezugspunkte bieten sich an, um Recht als soziales Phänomen zu begreifen?
Die Veranstaltung bildet den Auftakt der neu gegründeten Sektion „Recht & Gesellschaft“ der österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Die Sektion versteht sich als ein Forum, das die soziologische Auseinandersetzung mit Recht fördert und die Wahrnehmung des in institutioneller Hinsicht fragmentierten Themenbereichs im österreichischen Forschungs- und Lehrkontext erhöhen will. In Anlehnung an die
internationale „Law and Society“-Bewegung möchte die Sektion eine Plattform bieten, auf der Forschende unterschiedlicher (v.a. sozialwissenschaftlicher) Disziplinen Recht als soziales Phänomen in den Blick nehmen. Die Tagung „Recht & Gesellschaft: Forschungsstand, Perspektiven, Zukunft.“ strebt dabei die nachhaltige Vernetzung interessierter ForscherInnen an und soll einen Rahmen für Austausch und Synergien bieten.
Abstracts können bis zum, 15. 6. 2014 an rechtundgesellschaft@gmail.com gesendet werden.
Download: CfP Recht&Gesellschaft
Dieter Bögenhold (Hrsg.): Soziologie des Wirtschaftlichen. Alte und neue Fragen
/in NeuerscheinungenInfo
Kontakt und Mitgliedschaft
/in ArchivBei Interesse an einer Sektions-Mitgliedschaft sowie bei allgmeinen Anfragen bitte ein Email an rechtundgesellschaft@gmail.com schicken!
Hildegard Weiss, Philipp Schnell, Gülay Ates (Hrsg.): Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund
/in NeuerscheinungenAndreas Gebesmair, Anja Brunner, Regina Sperlich (Hrsg): Balkanboom! Eine Geschichte der Balkanmusik in Österreich
/in NeuerscheinungenInfo
Frithjof Nungesser, Franz Ofner (Hrsg.): Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie.
/in NeuerscheinungenInfo
Konstituierende Sitzung am 7.2.
/in ArchivWir laden alle Interessierten sehr herzlich zur konstituierenden Sitzung der Sektion ‚Recht & Gesellschaft‘ am 7.2. ein!
Sektionsgründung Dezember 2013
/in ArchivSektion „Recht & Gesellschaft“
Mit der Sektion soll ein Forum geschaffen werden, das die soziologische Auseinandersetzung mit Recht fördert. Es ist unser Ziel, die Relevanz, Diversität und Interdisziplinarität dieses bedeutsamen, in institutioneller Hinsicht jedoch fragmentierten Themenbereichs im österreichischen Forschungs- und Lehrkontext stärker wahrnehmbar zu machen. Traditionell hat die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht den Status einer speziellen Soziologie oder aber – als „Rechtstatsachenforschung“ – den einer Hilfsdisziplin rechtlicher Institution und der der Rechtswissenschaft. Der Beitrag rechtssoziologischer Forschung zur soziologischen Gesellschaftsdiagnose und zur allgemeinen Theoriebildung bleibt häufig unklar. Konträr zu dieser auch curricular- und ressourcenbedingten Randstellung möchte die Sektion – in Anlehnung an die internationale „Law and Society“-Bewegung – eine Plattform bieten, auf der Forschende unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen Recht als soziales Phänomen in den Blick nehmen.
Folgende Zugänge sind dabei zentral:
Die Sektion versteht sich als Ort der Vernetzung all derer, die im Bereich Recht & Gesellschaft forschen. Angestrebt wird zunächst eine nachhaltige Vernetzung österreichischer Forschung zum Themenfeld. Gleichzeitig kann der Blick auf internationale Arbeiten und Zugänge der Forschung und Theorieentwicklung im deutschsprachigen Raum neue Impulse geben und die internationale Anschlussfähigkeit erhöhen.
Die Sektion unterstreicht den Stellenwert empirischer Forschung in diesem Bereich. Im Rahmen der Sektion sollen ForscherInnen aktuelle Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen können.
Die Sektion will nicht nur das Recht in der Soziologie sondern auch die Soziologie im Recht sichtbar machen und diskutieren. Sich mit Recht und Gesellschaft zu beschäftigen, geht über eine Bindestrich-Soziologie hinaus und bedingt eine interdisziplinäre (ggf. transdisziplinäre) Auseinandersetzung mit dem Themenbereich.
Der Austausch zwischen SoziologInnen, RechtswissenschaftlerInnen und allen, die im Bereich Recht & Gesellschaft forschen und lehren sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und rechtlicher Praxis sollen gefördert werden.
Gründungsmitglieder der Sektion:
Kontakt
Bei Interesse an Informationen, Mitgliedschaft oder Mitarbeit, wenden Sie sich bitte an: rechtundgesellschaft@gmail.com
Download: Sektionsgründung R&G
Reinhard Bachleitner, Martin Weichbold, Wolfgang Aschauer, Markus Pausch (Hrsg): Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung. Zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz.
/in NeuerscheinungenInfo