Forschungspreis Ethnographie

„Forschungspreis Ethnographie“
Hochschule Fulda
Fachbereich der Sozial- und Kulturwissenschaften
Deadline: 31.01.2022

PDF

Promotionsstelle (Universität Luzern)

Lehrstuhl «Soziologie – qualitative und quantitative Methoden»
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Deadline: 15.12.2021

PDF

Liebe und Arbeit: Prekäre Angelegenheiten

Liebes- und Arbeitsverhältnisse sind schon einmal stabiler gewesen – die Pandemie hat diesen Trend zur Prekarisierung verstärkt, meint die Soziologin Christine Wimbauer. Sie hat die Situation prekär beschäftigter Singles und ebensolcher Paare verglichen – und verrät im Interview, was wir von ihnen lernen könnten.

Zum Beitrag geht es hier.

Doctoral Research Positions – Law, Ethics and Economics for Sustainable Development (LEES)

PhD in International and public Law, Ethics and Economics for Sustainable Development

CALL FOR APPLICATION

Deadline: 1st September 2021


VACANCIES

6 Doctoral Research Positions in Law, Ethics and Economics for Sustainable Development (LEES)

The LEES program is seeking six outstanding and committed students to carry out a three-year multidisciplinary research project, based at more than one participating university (see the call for applicationthe course website and the department website).

We are launching LEES, a doctoral programme in International and Public Law, Ethics and Economics for Sustainable Development. With courses, seminars, and scientific research activities entirely in English, it addresses the complexities involved in sustainable development, and uses an innovative multidisciplinary approach that combines the contributions of law, ethics, and economics. The broad interdisciplinary view that guides the PhD programme is here attached.

The programme is managed by a highly qualified international doctoral board and an international scientific council composed by top scholars in the relevant fields of law, ethics, and economics, which will advise the board on the development of research lines and the programme of the yearly international workshops and summer schools.

The first year of the programme will be based in Milan, where the PhD students will attend courses and seminars, and participate in the activities and events of the academic community of the Department. Some restrictions due to the COVID-19 pandemic may still apply to the 2020-2021 academic year. The University of Milan is poised to provide both online and in-person lectures as well as meetings for small groups. We are committed to restoring the kind of interpersonal relationships typical of a vibrant community of scholars as soon as possible. The second and third years will mainly be dedicated to students’ own personal research projects and to participating in the large-scale joint project by working with one of our partner universities, with the cooperation of their advisors, selected from the doctoral board or the scientific council, two notably international bodies. To enable their participation in the joint project, students will have access to additional funding and will have the opportunity to carry out part of their research either in one of the other associate universities – Rijeka or Maastricht – or in another partner university (see full list attached) depending on the project and the agreements which will be set up. PhD candidates who choose to work with one of the partner universities will receive, by activating a double degree agreement, and in addition to the joint degree from the three associate universities, a degree from the applicable partner university, as well.

The candidates must be prepared to be both visionary and ambitious, in order to alter the current, unsatisfactory trajectory of development by taking intellectual risks. They must be devoted to social justice and committed to enhancing the quality of research in one or more of the Ph.D. research fields, as well as open to and interested in using research methodologies in different fields (Law, Ethics, and Economics). Candidates must have the preparation and the ability to pursue innovative results at the frontiers of research, where unsolved problems call for interdisciplinary approaches and contributions, and submit a project in line with at least one of the many proposed lines of research. The many issues brought to the fore by the COVID-19 crisis, which touch on health, environmental, social, and economic dimensions, serve to confirm the pressing need for an innovative and interdisciplinary approach to sustainable development, in line with LEES research.
LEES lines of research focus on, in particular: re-thinking legal, ethical, and economic approaches to sustainability; social justice and theories of justice; environmental issues; public options for sustainable development; governance of the common sphere; corporate social responsibility; innovation technologies; and human rights (see thefull list).

If you are interested, please submit your application no later than 1 September 2021 through the University of Milan submission system (see thecall for applicationscontaining all the requirements and information to submit your application). A first ranking will be published before 13 September, and the interviews will start on 16 September. Start date: 2 November 2021.

For additional information, you may contact: lees@unimi.it.

This programme is for you if you:

  • have at least five previous years of academic background in one of the Ph.D. disciplines (Law; Economics; Ethics; Political theory and sciences; Environmental and sustainability sciences; Philosophy);
  • are willing to change the current, unsatisfactory trajectories of development;
  • are sensitive to social justice;
  • are open to and interested in using research methodologies in different fields;
  • are prepared to work in different environments;
  • are proficient in English;
  • have very good scientific writing and communication skills.

We offer:

  • a PhD programme earning a joint degree in at least three different countries;
  • a list of partner universities that will allow you to carry out fully multidisciplinary and international research;
  • an extensive board of experts standing by to assist you in your research;
  • a PhD scholarship which includes a monthly gross salary of 1365,50 €, for 3 years;
  • additional funds to facilitate your mobility;
  • a full-time Ph.D. programme without any teaching duties;
  • our beautiful academic campus located in the heart of downtown Milan;
  • interaction with top scholars members of the international scientific council and with the excellent faculty and staff of our innovative LLM Programme in Sustainable Development, a diverse academic community that brings together minds from 10 different countries;
  • participation in a large-scale research project with the potential to have wide-ranging implications for the sustainability of future international development.

Post-Doc (50%, Universität Innsbruck)

Institut für Erziehungs­wissenschaft
Universität Innsbruck
BIWI – Jüngere Heimgeschichte & Wohlfahrtsstaatliche Trans­forma­tion“
Deadline: 05.09.2021

Link

Soziologiekongress 2021

Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) und Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Zeit: 23. bis 25. August 2021
Ort: Digital
Zur Kongresswebsite geht es hier.

 

„Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will!“ So lautete die Ermutigung an die Arbeiterklasse als revolutionäres Subjekt im 19. und 20. Jahrhundert, um radikalen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Im 21. Jahrhundert ist es ein unbekannter Virus, der eine globale Pandemie auslöst, und wie auf unwiderstehlichen Befehl hin stehen alle Räder still. „Shutdown“ wird eine grundstürzend neue Erfahrung für alle gegenwärtigen Gesellschaften. Es scheint die Chance für eine „Große Transformation“ zu sein, die allenthalben von verschiedenen Seiten gefordert wird. Klimawandel, Umweltzerstörung, Ressourcenraubbau – alles das, was mit modernen Extraktionstechniken assoziiert wird, steht plötzlich zur Disposition. Auch die Globalisierung als Treiber für die Dynamik des gegenwärtigen Kapitalismus wird unversehens in Frage gestellt, obgleich sie in der Vergangenheit trotz aller bitterer Kosten zweifelsohne zum Abbau von globaler sozialer Ungleichheit beigetragen und 300 Millionen Menschen vor allem in China in die Mittelschicht katapultiert hat.

Post-Corona-Gesellschaft – der Titel dieses Soziologiekongresses könnte die Vermutung nahelegen, dass Corona ein Problem der Vergangenheit ist und wir längst auf dem Weg in eine Phase der Normalisierung eingetreten sind. Dies ist ganz offensichtlich nicht der Fall. Corona fordert die Gesellschaft heraus, nach wie vor und auf vielen Ebenen – auch wenn der große Schockmoment, in dem die Welt den Atem anhielt, erst einmal überstanden zu sein scheint. Die Soziologie diskutiert auf virtuellen Tagungen und in Videokonferenzen, wie es weiter gehen kann und welche Lehren aus der anhaltenden Krise zu ziehen sein werden. Wie wird die Post-Corona-Gesellschaft aussehen? Wie geht die Gesellschaft aus einer Situation hervor, in der Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentliches Leben einheitlich dem Imperativ der Nicht-Überlastung des Gesundheitssystems unterworfen waren? Vermag diese globale Krisenerfahrung die Weichen umzustellen für eine neue Gesellschaft, die die alten Imperative von Fortschritt, Wachstum, Beschleunigung hinterfragt? Wird sich überhaupt so etwas wie ein Epochenbruch ausmachen lassen oder beschreibt die Post-Corona-Gesellschaft eher eine Phase, in der das Coronavirus allmählich zu einem ganz normalen Gesellschaftsakteur wird (so wie Prionen oder Neutrinos)? Und welche neuen Trends und Tendenzen lassen sich beobachten?

Eines steht für die Soziologie außer Zweifel: Jede Krise prüft den Zustand der Gesellschaft. Getestet werden die Stabilität der Ordnung, das Funktionieren der Institutionen, die Resilienz von Gewohnheiten und Traditionen und natürlich die Lernfähigkeit der Gesellschaft im Umgang mit den Folgen. Für die Soziologie ist die Coronakrise daher ein interessanter Belastungstest für manche ihrer Konzepte und Theorieannahmen: Aus arbeitssoziologischer Perspektive mögen Erfahrungen mit dem Homeoffice die Debatte um die Entgrenzung von Arbeit bereichern. Aus familiensoziologischer Perspektive stellt sich die Frage, inwiefern die (ungleiche) Verteilung von Sorgelasten einen Rückfall in überkommen geglaubte Geschlechterrollen bedeutet. Die Techniksoziologie wird danach fragen, ob Digitalisierung und Künstliche Intelligenz nun noch rascher und flächendeckender durchgesetzt werden als zuvor und welche Folgen Formate digitaler Kommunikation in allen Lebensbereichen haben. Die Politische Soziologie wird sich dafür interessieren, ob extreme Krisen wie die Coronakrise einen bestimmten Typus politischer Herrschaft befördern und welcher Typus von politischer Regierung mit seinem Governance-Stil besser und wirkungsvoller agiert als andere. Aus konfliktsoziologischer Perspektive mag insbesondere interessieren, wie sich jene eigenartig breite Protestbewegung einordnen lässt, die sich im Kontext der Demonstrationen gegen die restriktiven politischen Maßnahmen entwickelt hat und im Feuilleton unter „Pandemie-Pegida“ firmiert. Aus wissenssoziologischer Perspektive irritiert der Boom von Verschwörungstheorien und „Fake News“ – ausgerechnet in einer Krise, die die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise unterstrich. Die Umweltsoziologie sorgt sich darum, ob der Ausgang aus der Krise in der unverwandten Rückkehr zur „Normalität“ des globalen Turbokapitalismus besteht, um die materiellen Einbußen so rasch wie möglich aufzuholen, aber eben um den Preis, dass sich der ökologische Verfall unserer Welt noch im 21. Jahrhundert erfüllen wird. Und natürlich die Wirtschaft: Stärkt die Hoffnung auf den Post-Corona-Boom die Legitimationsgrundlage sozialer Marktwirtschaften oder ergibt sich die bereits erwähnte Chance auf eine Große Transformation?

Nicht zuletzt fordert die Coronakrise auch die Gesellschaftstheorie heraus: Welche Folgen hat es für eine funktional differenzierte Gesellschaft, wenn diese extrem dynamische und heterogene Ordnung durch politische Maßgabe auf einen zentralen Leitwert, nämlich den Lebensschutz, programmiert wird? Wie haben die verschiedenen Gesellschaften dieser Welt auf die Pandemie reagiert? Welche Lernprozesse waren zu beobachten? Welche Weichenstellungen wurden vorgenommen und warum? Welche Rückwirkungen wird die Pandemie-Erfahrung für unsere Lebensführung haben? Wie steht es um die Zukunft der Mobilität im Flug-, Bahn- und Autobereich? Bedarf die Moderne mit ihrer sich stets und ständig selbst überbietenden Steigerungslogik des „Schicksals“, etwa in Gestalt eines Virus, um von dem unwiderstehlichen Pfad der permanenten Selbstüberbietung vor dem Horizont der Selbstauslöschung abgebracht werden zu können? Spielt der Virus „Gott“ und kann uns neue Gebote überbringen, die einen nachhaltigen Transformationspfad einzuschlagen erlaubt?

Der Soziologiekongress in Wien wird sich um diesen Fragenkreis drehen. Wie ist es möglich, dass ein aggressiver, grippeartiger Virus schafft, was auf dieser Welt bislang nicht gelingen sollte: Innehalten, Nachdenken und Basisroutinen in Frage stellen? Diesen produktiven Impuls des Coronavirus will der Kongress in Wien aufnehmen und vertiefen. In einer Reihe von Plenarveranstaltungen, Ad-hoc-Gruppen und Sektionsveranstaltungen soll der rationale soziologische Gehalt der gesellschaftsdiagnostisch orientierten These einer Post-Corona-Gesellschaft zur Diskussion gestellt werden.

AnsprechpartnerIn:
Dr. Sonja Schnitzler (DGS), sonja.schnitzler(at)kwi-nrw.de
Philipp Molitor, BA (ÖGS), office(at)oegs.ac.at
Themenpapier Soziologiekongress 2021 in Wien

70 Jahre ÖGS – Rückschau