Autorenarchiv für: philipp_molitor
Über Generalsekretariat
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Generalsekretariat contributed 1190 entries already.
Einträge von Generalsekretariat
Unterstützung der Petition für die Förderung der Grundlagenforschung auf europäischer Ebene (Initiative for Science in Europe (ISE))
/in AktuellesDie ÖGS als Verbandsmitglied der VWGÖ (Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreich) unterstützen die Petionen für die Förderung der Grundlagenforschung auf europäischer Ebene (eine Initiative for Science in Europe (ISE)) und bitten unsere Mitglieder die Petition ebenfalls zu unterschreiben: https://initiative-se.eu/he-petition Untenstehend finden Sie den Brief der VWGÖ an die wissenschaftlichen Gesellschaften. Sehr geehrte RepräsentantInnen der […]
Session bei RCSL Konferenz in Lund 2020
/in ArchivDie Sektion Recht & Gesellschaft wird auf der RCSL Konferenz in Lund mit einer Session vertreten sein! Law and Digital Society: Re-Imagining the Futures Annual meeting Research Committee on Sociology of Law Lund, Sweden 24-26 August 2020 http://www.rcsl2020.se Session: New developments in socio-legal ombuds research and alternative dispute resolution Chairs: Julia Dahlvik (FH Campus Wien), Axel […]
Revitalisierung der Sektion "Wirtschaftssoziologie"
/in AktuellesLiebe Mitglieder, dieses Schreiben richtet sich an alle, die an einer Revitalisierung der Sektion „Wirtschaftssoziologie“ interessiert sind. Die Sektionen sind das intellektuelle Rückgrat der ÖGS; der Großteil der inhaltlichen Arbeit in der ÖGS geschieht innerhalb der Sektionen. Die ÖGS hat daher ein vitales Interesse an einem regen Sektionsleben. In diesem Sinne lanciert der ÖGS-Vorstand eine […]
CfP: „Arts-Based Research in der Stadt- und Raumforschung" (bis 31.03.2020)
/in Call for PapersDie Jahrestagung unserer Sektion widmet sich am 1. und 2. Oktober 2020 in Wien kreativen, künstlerischen und innovativen Zugängen in stadtbezogener Forschung. Die Bandbreite an wissenschaftlichen Möglichkeiten, theoretischen Verknüpfungen und Arts-Based-Methods bilden die Basis der Tagung, die neben Vorträgen auch Workshop-Slots beinhalten wird. Nähere Informationen und der Call for Papers hier und auch auf der […]